Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Archiv der Kategorie 'Rezensionen'

„Im Utopie-Labor“ — Telepolis-Interview mit Rudolf Inderst

Beitrag erstellt am Donnerstag, den 6. August 2009

Achim Fehrenbach hat mit Rudolf Th. Inderst, dem Autor des jüngst erschienenen vwh-Buches Vergemeinschaftung in MMORPGs, ein ausführliches Interview geführt, das nun auf Telepolis erschienen ist. Es geht um Gilden, Mechanismen der Vergemeinschaftung in MMORPGs, um Geschenkökonomie, alternative Kapitalsorten und Utopien in Online-Rollenspielen …
Das vollständige Interview können Sie hier nachlesen; das Inhaltverzeichnis des Buches gibt […]

erste Besprechung zu Roman Sedas Buch „Interactive Storytelling im Computerspiel“

Beitrag erstellt am Dienstag, den 28. Juli 2009

Hagen Hoffmann hat auf media-mania.de erneut ein Buch aus der vwh-Reihe „Game Studies“ besprochen. Dieses Mal hat er sich Roman Sedas Buch „Interactive Storytelling im Computerspiel. Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse“ vorgenommen; hier kurze Auszüge:
Darin stellt Seda die wohl erste monothematische Untersuchung zu diesem Spielgenre an und wirft dabei Fragen auf, inwieweit sich diese Form […]

Buchrezension: Selbstgesteuertes Lernen von Alois Schett

Beitrag erstellt am Sonntag, den 26. Juli 2009

Mag. Alfred Peherstorfer hat im Newsletter der e-LISA academy das Buch
Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen
Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I
März 2008, 27,50 € (D), ISBN 978-3-940317-25-4
vorgestellt. Er urteilt:
Das Buch ist für alle, die sich in die Theorie des Selbstgesteuerten Lernens vertiefen wollen, sehr hilfreich und bietet auch einen guten Einblick in das empirische Setting […]

Besprechung zu B. Rapp „Selbstreflexivität im Computerspiel“

Beitrag erstellt am Donnerstag, den 23. Juli 2009

Hagen Hoffmann hat auf media-mania.de das Buch von Bernhard Rapp aus der Reihe „Game Studies“ besprochen. Hier ein kurzer Auszug:
Selbstreflexivität im Computerspiel — was genau ist darunter zu verstehen? Ebenso wie im Film oder Buch kommt es auch in diesem neueren Medium vor, dass es sich selbst thematisiert, persifliert, analysiert und in den Mittelpunkt rückt. Da […]

Felix Beilharz bespricht Günthers Google-Buch

Beitrag erstellt am Donnerstag, den 25. Juni 2009

Auf dem Blog www.rechtsanwaltsmarketing.com bespricht Felix Beilharz — selbst (Mit-) Autor eines aktuellen Buches über Online-Marketing — das Buch „Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google“ von J. Sebastian Günther. Sein Fazit:
„Das Buch ist hervorragend geeignet für alle, die sich tiefer mit Google und dem Online-Marketing beschäftigen wollen oder müssen. Für einen schnellen Überblick geht es schon zu sehr […]