Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Rezension zu Sobczak/Groß: Crowdsourcing

Beitrag erstellt am 22. Oktober 2010

Eine erste Rezension des Buches von Stefan Sobczak und Mathias Groß „Crowdsourcing“ ist zu vemelden. Sie erschien in der Zeitschrift MedienWirtschaft, Nr. 3/2010, S. 41 f.

Lisa-Charlotte Wolter von der Hamburg Media School zieht darin folgendes Fazit:

„Mit ihrem Buch liefern Sobczak und Groß einen wertvollen Beitrag zum interaktiven Management von Kundenbeziehungen. […] Besonders gelungen bei der Beleuchtung des Crowdsourcing-Konzepts ist die Kombination aus theoretischer Reflexion und Erfolgsbeispielen aus der Praxis.“

Insbesondere sei das Buch „[…] sehr hilfreich für Führungskräfte, die nach neuen Wegen im Bereich des Wissensmanagements, bei der Generierung von Inhalten oder für die Informationsbewertung suchen.“

Weitere Angaben zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

Tagung „Smart Energy“ am 29. Okt. 2010 in Dortmund

Beitrag erstellt am 20. Oktober 2010

Header Smart Energy

Die Fachtagung „Smart Energy 2010“ am Freitag, 29. Oktober 2010, in Dortmund behandelt Architekturen für Energieinformationssysteme, intelligente Zähler, Datenauswertung und -haltung, Datenübertragungsverfahren, Verbrauchsprofile, Tarifmodelle, Verbrauchsvorhersagen, aber auch die Segmentierung von Endverbrauchern.

Veranstalter ist die Fachhochschule Dortmund. Es sind noch Plätze frei; eine Registrierung ist online möglich.

Zur Veranstaltung wird es einen Kongressband geben, der ca. Nov. 2010 im vwh-Verlag erscheinen wird und auch unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung käuflich erworben werden kann. Sobald er verfügbar ist, werden wir in diesem Blog natürlich darauf hinweisen.

NEU: Tagungsband „Wireless Communication and Information“ 2010

Beitrag erstellt am 15. Oktober 2010

Pünktlich zur heute in der Berlinischen Galerie stattfindenden Tagung Wireless Communication and Information ist nun in der vwh-Verlagsreihe Multimedia der Kongressband erschienen. Der Band umfasst acht Beiträge der Tagung 2010 mit den drei thematischen Schwerpunkten „Car to Car“, „Sensor Networks“ und „Location Based Services“ (teilweise deutsch, teilweise englisch).

Jürgen Sieck (Hrsg.):

Wireless Communication and Information
Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services

(Beiträge der WCI-Tagung 2010)

Cover WCI 10

108 S., 22 x 15 cm, ISBN 978-3-940317-81-0
— Als Typoskript gedruckt —
zahlr. Abb. (S/W), Hardcover, 22,90 € (D)

» Inhaltsverzeichnis

» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

weitere Rezension zu Ulrike Höbarths Moodle-Buch

Beitrag erstellt am 8. Oktober 2010

Der medienbrief des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) erscheint zweimal jährlich und ist über das LVR-Zentrum für Medien und Bildung kostenlos zu abonnieren. Im neuen Heft 2-10 bespricht Antonius Rübbelke auf S. 43 das mittlerweile bekannte und vielbeachtete Buch von Ulrike Höbarth, das im August 2010 in der 2., aktual. u. erw. Auflage erschienen ist.

Er schreibt u.a.: Höbarth greift auf ihre Erfahrungen aus der Lehrerfortbildung zurück und liefert hier neben einer leicht verständlichen Einfühjrung in den Konstruktivismus eine fundierte Einführung in Entwicklung und Einsatz digitaler Lernangebote […] Hier tritt die eingleisige Bevorzugung eines Medieninstruments hinter den Gesamtkontext und das didaktische Szenario zurück. Ulrike Höbarth beweist damit neben dem gelungenen Aufbau und der guten Lesbarkeit ihres Buches, dass sie auch einen Blick für die wesentlichen Konstanten des Lernens und Unterrichtens hat.

Weitere Informationen und ergänzende Materialien zum Buch sowie einen Link mit einer direkten Bestellmöglichkeit im vwh-Buchshop finden Sie hier.

Rezension zu Aldo Tolino: Gaming 2.0

Beitrag erstellt am 6. Oktober 2010

Erneut hat Hagen Hoffmann ein Werk aus der vwh-Reihe „Game Studies“ rezensiert — wie immer auf der Online-Rezensionsplattform media-mania.de. Dieses Mal bespricht er das Buch Gaming 2.0 von Aldo Tolino und schreibt u.a.:

Tolino analysiert die Entstehung und Bedeutung ludischer Artefakte in seiner voluminösen Doktorarbeit, die — natürlich — im Verlag Werner Hülsbusch erschienen ist und auf 460 Seiten das Thema umfassend behandelt. Zentraler Bestandteil des Werks ist dabei die Sammlung ludischer Artefakte in Form von 160 Fallbeispielen, jeweils mit farbigen Abbildungen und Kurzbeschreibung.
Am spannendsten findet der Rezensent die „[…] Auswertung ludischer Artefakte im dritten Kapitel, das die Produktion dieser Artefakte durch Spieler kategorisiert und eine eigene Systematik, eine Taxonomie skizziert. Hier wird der eigentliche Verdienst Tolinos deutlich, der auch für weitergehende Forschungen von Bedeutung ist.

Die vollständige Rezension kann man hier nachlesen; das Buch kann man natürlich auch kaufen, am besten direkt im vwh-Buchshop.