Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Besprechung zu „Weblogs — die 5. Gewalt?“

Beitrag erstellt am 27. Februar 2010

Dr. Stefan Anderssohn hat im Online-Rezensionsdienst socialnet ausführlich das Buch von Tino Seeber „Weblogs — die 5. Gewalt?“ besprochen. Hier einige Auszüge aus der Rezension:

Insgesamt macht Seebers Arbeit einen aufgeräumten, „smarten“ Eindruck: „In der Kürze liegt die Würze“ — dieses Sprichwort scheint sich bei dieser Veröffentlichung zu bestätigen. Dies wird nicht nur durch den kompakten Umfang von rund 120 Seiten bewirkt, sondern auch durch eine stringente und flüssige Form der Darstellung. […]
Ebenso stringent wie souverän zieht der Autor wissenschaftliche Erklärungsmodelle sowie aktuelle Forschungsergebnisse heran und schneidet sie auf seine Fragestellung zu.
Dabei ist es Seebers Verdienst, Weblogs auch im deutschsprachigen Raum als kritischen Gegenentwurf zu den traditionellen Medien fundiert nachzuweisen. Daher kann die Frage des Buchtitels insofern als beantwortet gelten, als dass dieser Spielart des Web 2.0 durchaus ein emanzipatorischer Aspekt innewohnt, der angesichts seiner gesellschaftlichen Reichweite durch den herkömmlichen Ausdruck „Web-Tagebuch“ nur unzureichend erfasst wird. […]
Insgesamt schließt Seebers Forschungsarbeit zum emanzipatorischen Mediengebrauch am Beispiel Weblogs eine Forschungslücke. […] Auf jeden Fall ist es Seebers Studie zu wünschen, dass sie in Zukunft eine Reihe weiterer — ebenso interessanter — Forschungsarbeiten anzuregen vermag.
Fazit: In seiner explorativen Studie zum emanzipatorischen Mediengebrauch verknüpft Tino Seeber interessante theoretische Perspektiven mit aufschlussreichen empirischen Befunden zur Funktion und Nutzung von deutschsprachigen Weblogs.

Auch für die herstellerische Leistung des Verlages hat der Rezensent Lob übrig: Wenn es auch nicht den Inhalt an sich betrifft, so fällt doch der solide Einband dieser Publikation positiv auf: Zusammen mit dem Index und der übersichtlichen Struktur lädt das Buch geradezu ein, auch nach der eigentlichen Lektüre als Arbeitsbuch oder Ideengeber zur Hand genommen zu werden.

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; das Inhaltsverzeichnis sowie einen Link zur direkten Bestellmöglichkeit im vwh-Buchshop finden Sie hier.

Weitere Besprechung des nestor-Handbuches

Beitrag erstellt am 25. Februar 2010

Antje Scheiding hat in der vierteljährlich von der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare (VdW) herausgegebenen Fachzeischrift Archiv und Wirtschaft das im vwh-Verlag erschienene nestor-Handbuch besprochen. Ihr Fazit lautet:

Fazit: Es ist eine besondere, hervorzuhebende Leistung, das breite Spektrum an LZA-Themen informativ und aus den verschiedenen Informationsbereichen (ABM) für ein breites Leserpublikum in schriftlicher Form zu bündeln. Dafür gebührt den Autoren großer Respekt.

Die vollständige Rezension können Sie in Archiv und Wirtschaft, 42. Jg., 2009, Heft 4, S. 212—213 nachlesen — weitere Informationen, das Inhaltsverzeichnis sowie einen Link zur direkten Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

Buchbesprechung zu Moskaliuk „Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis“ im Handbuch E-Learning

Beitrag erstellt am 2. Februar 2010

Bernhard Trager, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Erlangen-Nürnberg, stellt im bekannten Handbuch E-Learning das von Johannes Moskaliuk herausgegebene Buch vor. Sein Fazit lautet u.a.:

Das Buch ist leserfreundlich gestaltet und geschrieben. […] Positiv zu bewerten ist die Kombination von theoretischer Fundierung und hohem Praxisbezug, der durch Beispiele untermauert wird. Es wird in klarer Sprache auf den Punkt gebracht, worin das Prinzip von Wikis besteht, welche Potenziale, aber auch welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben. Wer das Buch liest, wird innerhalb kurzer Zeit viel über Wikis lernen.

Die vollständige Rezension findet sich im Handbuch E-Learning, 30. Erg.-Lfg., Oktober 2009, S. 46.

Inhaltsverzeichnis und Einleitung sowie einen Link zu weiteren Informationenen und einer direkten Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

Besprechung zu Tim Rittmanns Buch „MMORPGs als virtuelle Welten“

Beitrag erstellt am 31. Januar 2010

Karl Stingeder stellte bereits im Oktober 2009 auf dem Webportal von SLAM alternative music magazine in der Rubrik Multimedia Tim Rittmanns Buch vor. Er kam dabei zu folgendem Fazit:

Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs (und des dadurch zwangsweise zu kritisierenden, jedoch ebenso unvermeidbaren „akademischen“ Stils), liest sich die Studie auch für Nicht-Experten verständlich. Ausgehend von einer interessanten geschichtlichen Einleitung sowie einer fundierten begrifflichen Annäherung und einer Analyse der Immersions-Ebenen gelingt Rittmann eine durchdachte Auseinandersetzung mit „Flow“ und sozialer Bedeutung von virtuellen Welten.

Hier nochmals die bibliografischen Angaben zum Buch:

MMORPGs als virtuelle Welten
Immersion und Repräsentation
von Tim Rittmann
134 S., 22 x 15 cm, 19 meist farbige Abb.
Hardcover, 26,50 € (D), ISBN 978-3-940317-20-9

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.

NEU: Christian Gutschi: Schriftwirkung und Sprachraum

Beitrag erstellt am 29. Januar 2010

Heute erscheint ein weiteres Buch aus der Reihe Typo|Druck:

Schriftwirkung und Sprachraum
Untersuchung zur emotionalen Wahrnehmung von Druckschriften in Abhängigkeit vom Sprachraum und der Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen

von Christian Gutschi

Cover Gutschi

196 S., Hardcover, Großformat: 25 x 17,5 cm

zahlr., meist farb. Abb.

ISBN 978-3-940317-57-5, 33,90 €

[Zugleich: Diss., Univ. Wien, 2008]

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Buchshop finden Sie hier.