Beitrag erstellt am 1. Februar 2008
Das hört man natürlich gerne und will da auch gar nicht widersprechen. Die Rede ist von Sebastian Munz’ und Julia Soergels Buch Agile Produktentwicklung im Web 2.0, das im Sept. 2007 im vwh-Verlag erschienen ist.
Das Urteil stammt von Benjamin Birkenhake und findet sich in seinem Blog anmut und demut vom 15.12.07. Hier ein Auszug:
„Das Buch selber ist das beste Fachbuch des Jahres. Präzise analysieren die Beiden den Stand der Webentwicklung und ziehen konsequent die Schlüsse die man nuneinmal ziehen muss, wenn man sich nicht in die Tasche lügen will. Agile Softwareentwicklung unter den Bedingungen des Web 2.0 führen sie zu einem konsistenten Modell.

Das ganzheitliche Modell im Überblick
Vieles darin ist nicht neu. Ein bisschen Extreme Programming ein bisschen Pragmatischer Programmierer. Die große Leistung der beiden liegt meiner bescheidenen Meinung nach aber darin, dass sie es irgendwie geschafft [haben], die bestehenden Modelle um eine moralische Dimension zu ergänzen. Eine Moral der Softwareentwicklung, die in ihrem Modell inhärent ist und sich argumentativ rechtfertigen läßt. Und das ist wichtig. Ich kann die Wichtigkeit dieser Einsicht gar nicht genug hervorheben. […]
Aber auch sonst hab ich allerhand gelernt. Am neuesten und faszinierendsten war für mich die These Märkte sind Gespräche, die sich v.a. gegen das sog. Unterbrechungs-Marketing richtet, das sich parallel zu den alten Massenmedien entwickelt hat und im Rahmen dieser Theorie zu Recht als eine Geißel der Menschheit betrachtet wird.“
Neugierig geworden? Die vollständige Rezension kann man hier nachlesen — nähere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 27. Januar 2008
Ab dem 28.1.2008 ist ein weiteres Buch aus der Reihe „Web 2.0“ lieferbar, das sich dem Thema „Social Networking“ widmet — anders als das Buch von Florian Renz Praktiken des Social Networking aber nicht unter einer vornehmlich soziologischen Perspektive, sondern unter einer wirtschaftlichen: Welche Geschäfts- und Erlösmodelle bieten sich für die Sicherstellung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit solcher Angebote an?

Hier sind die bibliografischen Daten:
Christoph Mörl/Mathias Groß:
Soziale Netzwerke im Internet
Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells
Jan. 2008, 28,90 € (D)
160 S., Hardcover, zahlr. meist farbige Abb.
ISBN 978-3-940317-22-3
Zu beziehen ist das Buch über jede Buchhandlung — am liebsten aber direkt beim vwh-Verlag. Wir versenden sofort nach Bestelleingang auf Rechnung und für Endkunden ohne Versand-/Portokosten.
Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.
Weitere Infos zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop gibt es hier.
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 10. Januar 2008
Das zweite Buch in der neuen Reihe „Medientheorie“ ist nun verfügbar.
Es stellt die einzige (deutschsprachige) Publikation dar, die einen Überblick zur gesamten Bandbreite der Apparatusdebatte einst und jetzt auf wenigen Seiten gibt. Und: Es ist eine der ganz wenigen Publikationen, die „Mediologie“ im Hinblick auf Film und Kino anwendet …
Dies sind die bibliographischen Angaben:

Eva Tinsobin: Das Kino als Apparat
Medientheorie und Medientechnik im Spiegel der Apparatusdebatte
Jan. 2008, 24,90 € (D), ISBN: 978-3-940317-18-6
Weitere Infos zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop gibt es hier.
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 19. Dezember 2007

Im Dezember-Heft der HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunktthema „Enterprise Content Management“ bespricht Frau Prof. Dr. Heidi Heilmann den im vwh-Verlag erschienenen Kongressband
Leadership in Distributed Organisations
Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen
Sie hebt insbesondere den ausführlichen Einführungs- und Übersichtsbeitrag von M. Groß und W. Hülsbusch hervor und schreibt dazu:
Der erste und umfangreichste Beitrag von M. Groß und W. Hülsbusch zu „Leadership in Distributed Organisations“ (S. 9—56) mit dem Untertitel „Was bedeutet Distanz? Welche Probleme gibt es bei Führung über Distanz? Wie beherrsche ich sie?“ gibt einen gelungenen und aktuellen Überblick über das gestellte Thema sowohl hinsichtlich Führung als auch Medienwahl und -einsatz. Betont wird u.a. die „Informationelle Absicherung als Basis“ des Führens auf Distanz (sowohl beim Führenden als auch bei dessen Mitarbeitern) sowie „Blended Leading“ als neu geprägter Begriff. Exkurse in Fußnoten und zahlreiche Literaturverweise geben dem Leser Hilfestellung zur Vertiefung des Themas.
Die bibliographischen Angaben dieses vwh-Titels lauten:
Prof. Dr. Mathias Groß / Andreas Hiller (Hrsg.):
Leadership in Distributed Organisations
Beherrschung der Distanz in verteilt agierenden Unternehmen
(Kongressband einer Fachtagung in Lüneburg, Feb. 2007)
188 S., zahlr. Abb., Hardcover, ISBN 978-3-9802643-7-2
26,90 € (D), 27,65 € (A), 43,90 € (CH)
Preise incl. MwSt., incl. Versand
Weitere Informationen sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 17. Dezember 2007
Prof. Dr. Wolfgang Ratzek von der Hochschule der Medien, Stuttgart, stellt im neuen Heft der Zeitschrift Information Wissenschaft & Praxis Sandra Hubers Buch „Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage“ vor. Er empfiehlt das „ausgezeichnete Buch“ und schreibt u.a.: „Sandra Hubers Arbeit zeichnet sich durch eine sehr hohe Praxisnähe aus, durch anschauliche Beispiele und einen sehr lesefreundlichen Schreibstil“.

Die vollständige Rezension können Sie in der Zeitschrift Information Wissenschaft & Praxis 58 (2007), Heft 8 auf S. 438 nachlesen.
Hier gibt es noch mal die bibliografischen Angaben:
Sandra Huber:
Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage
Juni 2007, 174 S., 23 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-9802643-9-6
27,90 € (D), 28,68 € (A), 45,50 € (CH)
Preise incl. MwSt., incl. Versand
… und nähere Informationen zum Buch und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »