Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Zusatzmaterialien für „E-Learning 2.0 im Einsatz“

Beitrag erstellt am 15. Dezember 2007

„E-Learning 2.0 im Einsatz“
von Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner

Für diesen gerade erschienenen Titel steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:

PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

Hier finden Sie die Zusatzmaterialien, auf die im Buch verwiesen wird:

PDF-Icon Aufgabenstellungen

PDF-Icon Fragebogen

PDF-Icon Kapitel 9_Detaillierte Auswertungsergebnisse

PDF-Icon Konzeptionstabellen

PDF-Icon Transkript_eSAMB

PDF-Icon Transkript_Feedbackrunden

PDF-Icon Variablenübersicht

PDF-Icon Wertkriterien-Clusterung

NEU: Bernhardt/Kirchner: E-Learning 2.0 im Einsatz

Beitrag erstellt am 14. Dezember 2007

Cover Bernhardt/Kirchner

Heute erscheint das Buch der beiden „e2.0-Blogger“ Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner!

Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der — übrigens mit dem erstmals vom Institut vergebenen Best thesis award ausgezeichneten — Diplomarbeit der beiden frischgebackenen Diplom-Medienwissenschaftler und jetzigen Promotionsstudenten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau.

Ihr diplombegleitender Blog unter http://www.elearning2null.de/ ist in der E-Learning-2.0-Szene wohlbekannt und wird auch jetzt noch weiterbetrieben.

Hier sind die bibliografischen Daten:

Thomas Bernhardt/Marcel Kirchner:

E-Learning 2.0 im Einsatz

„Du bist der Autor!“ — Vom Nutzer zum Wikiblog-Caster

Dez. 2007, 31,90 € (D)

ISBN 978-3-940317-16-2

Zu beziehen ist das Buch natürlich über jede Buchhandlung — am liebsten aber direkt beim vwh-Verlag. Wir versenden sofort nach Bestelleingang auf Rechnung und für Endkunden ohne Versand-/Portokosten.

Weitere Infos zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop gibt es hier.

Zusatzmaterialien Bouchon „Infografiken“

Beitrag erstellt am 9. Dezember 2007

Infografiken : Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung
von Catherine Bouchon

Zu diesem Titel steht nun folgendes buchbegleitendes Zusatzmaterial zur Verfügung:
PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

Hier finden Sie die Zusatzmaterialien, auf die im Buch verwiesen wird:

PDF-Icon Einsatz

PDF-Icon Gestaltungsqualität

PDF-Icon Fragebogen

PDF-Icon Rezipienten-Befragung: Stern

PDF-Icon Rezipienten-Befragung: Spiegel

PDF-Icon Rezipienten-Befragung: Focus

PDF-Icon Rezipienten-Befragung: Gesamtübersicht

„Konstruktivistisches Lernen mit Moodle“ erneut empfohlen

Beitrag erstellt am 1. Dezember 2007

Im November-Newsletter der e-LISA academy schreibt Mag. Angela Kohl u.a.: 

„Bücher zu methodisch-didaktischen Aspekten der Lernplattform Moodle sind bislang spärlich gesät. Sind es in erster Linie ja auch eher techniklastige Anleitungen, auf die man sich als Moodle-BeginnerIn zunächst stürzt. Nach dem erfolgreichen Einrichten des ersten Moodle-Forums, Chats oder Wikis steht man jedoch relativ schnell vor der Frage, wie man dieses didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzt bzw. wie man die Moodle-Werkzeuge zur Umsetzung der jeweiligen Lernziele nutzt. Spätestens dann sollten Sie zu ,Konstruktivistisches Lernen mit Moodle‘, dem im vwh-Verlag erschienenen Buch von Ulrike Höbarth, greifen.

[…] Dass die Autorin eine erfahrene Moodle-Anwenderin ist, zeigt sich aber bereits in den Beschreibungen der einzelnen Lernaktivitäten in Moodle. Diese beschränken sich nicht nur auf rein technische Anleitungen, sondern beinhalten wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis der niederösterreichischen E-Learning-Pionierin. […]

Vier ausführliche Fallstudien aus dem Sprachenunterricht und der Erwachsenenbildung sowie deren Evaluierung ergänzen die theoretischen Grundlagen aus den ersten Kapiteln des Buches und geben wertvolle Impulse und Anregungen zur Verwendung von Moodle im Unterricht.

Abschließend stellt sich Höbarth noch spannende Fragen wie: ,Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen?‘ oder ,Machen die neuen Web-2.0-Anwendungen Lernplattformen wie Moodle tendenziell überflüssig?‘. Die Antworten verraten wir an dieser Stelle natürlich nicht … Lesen Sie selbst nach, es zahlt sich aus!“

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.

Eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop finden Sie hier.

NEU: Thomas Schindl: Räume des Medialen

Beitrag erstellt am 28. November 2007

Heute erscheint das erste Buch aus der neuen Reihe „Medientheorie“:

Räume des Medialen

Zum spatial turn in Kulturwissenschaften und Medientheorien
von Thomas Schindl

134 S., 22 x 15 cm, teilw. farbige Abb., Hardcover

ISBN 978-3-940317-13-1, 24,90 € (D) Preis incl. MwSt., incl. Versand

Cover Schindl

Ob nun als spatial turn, topographical turn oder topological turn — seit einiger Zeit wird Raum wieder vermehrt zu einem zentralen Thema von Kulturwissenschaften gemacht. Einen besonderen Stellenwert nehmen diesbezüglich die Auseinandersetzungen mit unterschiedlich ausgeprägten Formen von Räumlichkeit im medientheoretischen Diskurs ein.

Für die Medienwissenschaften stellt Raum eine grundlegende medienästhetische Kategorie dar, deren Brisanz gerade aus dem Versuch entsteht, die individuelle Erfahrbarkeit von Wirklichkeit am kollektiven Umgang mit Wissen und Information dingfest zu machen.

Dabei erscheint die Ausgangslage zunächst keinesfalls eindeutig: Seit jeher besteht eine wesentliche Funktion von Medien und Kommunikation darin, Raum zu überwinden, während sie zugleich stets neue Räume technischer Vermittlung, sozialer Interaktion und kultureller Praxis entstehen lassen (z. B. im Cyberspace, aber auch in Gestalt ökonomischer und kultureller Globalisierung).

Die vorliegende Arbeit versucht wesentliche medientheoretische Positionen zu rekonstruieren, die in der gegenwärtigen Debatte zum Tragen kommen. Raum wird dabei nicht nur als ein ästhetischer Begriff im Schnittfeld von Kultur und Technik angesiedelt, sondern auch im Hinblick auf Geografie, Ökonomie und Politik entworfen.

Daran zeigen sich nicht nur die ernstzunehmenden gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Thema heute verknüpft sind. Darüber hinaus kann auch deutlich gemacht werden, welche methodologische Bedeutung dem Raum als einem grundlegenden Aspekt medienwissenschaftlicher Forschung zukommt.

Als eine fundamentale Kategorie menschlicher Selbst- und Welterfahrung, kultureller Praxis und sozialer Strukturierung scheint Raum damit auf genuin neue Weise zur Disposition medienwissenschaftlicher Reflexion gestellt.

Über den Autor: Thomas Schindl, geb. 1981, Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Wien und Paris

» Inhaltsverzeichnis

» Bestellmöglichkeit im vwh-Shop