Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Buchbegleitendes Material zu Schett/Selbstgesteuertes Lernen

Beitrag erstellt am 6. April 2008

Zu der Neuerscheinung

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I

ISBN 978-3-940317-25-4, 27,50 € (D)

steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:

PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

PDF-Icon Fragebogen zu den Lernstrategien, Pre-Test

PDF-Icon Fragebogen zu den Lernstrategien, Post-Test

PDF-Icon Kolleginnen-Interview

PDF-Icon Weblinks

Nähere Informationen zum Buch sowie eine Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

NEU: Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Beitrag erstellt am 5. April 2008

Die vwh-Verlagsreihe „E-Learning“ hat durch einen neuen Band weiteren Zuwachs bekommen:

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Der theoretische Teil dieses Buches hat die diversen Zugänge und Modelle zum selbstgesteuerten Lernen zum Inhalt und gibt einen Überblick über wichtige Begrifflichkeiten und Modelle. Der Schwerpunkt liegt im schulischen Bereich, und hier vor allem in der Sekundarstufe I. Neben den theoretischen Modellen werden auch praktische Möglichkeiten der Verbesserung der Selbststeuerung in offenen und kooperativen Lernumgebungen besprochen sowie die erforderlichen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden für diese Art des Lernens aufgezeigt. Kognitive, metakognitive, motivationale und volitionale Prozesse und Strategien haben eine sehr große Bedeutung beim Erwerb und Transfer prozeduralen und konditionalen Wissens.

Im empirischen Teil steht die Förderung von selbstgesteuertem Lernen mithilfe von Lerntagebüchern in einem Blended-Learning-Szenario im Mittelpunkt. Ebenso werden deren Auswirkungen auf die verwendeten Lernstrategien und damit auf die Selbstregulierung der Schülerinnen und Schüler untersucht.

In weiterer Folge werden diese Lernstrategien mit Hilfe eines adaptierten Lernstrategien-Inventars in einem quantitativen Zugang erfasst. Eine direkte Veränderungsmessung und weitere Fragen zur Evaluation runden den empirischen Teil ab.

Über den Autor:
Alois Schett, geb. 1966, ist als Pädagoge in der Hauptschule tätig. Er studierte Educational Technology an der Donauuniversität Krems mit dem Vertiefungsgebiet E-Learning & E-Teaching. Sein Schwerpunkt liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen.

Schlagwörter:
Selbstgesteuertes Lernen, Blended Learning, Lerntagebücher, offene Unterrichtsformen, Metakognition, Lernstrategien 

Cover Schett

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen
Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I
ISBN 978-3-940317-25-4, 2008
184 S., 22 Abb., 27,50 € (D)

Eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

Buchbesprechung „Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht“

Beitrag erstellt am 4. April 2008

Diana Wieden-Bischof urteilte in einer Rezension vom 12.03.2008 auf socialnet.de, der Plattform für Fachinformationen aus Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management:

„Insgesamt bietet diese praxisorientierte Publikation einen guten Überblick zu Anwendungsszenarien für Foren, Wikis, Weblogs und Chats sowie einen Sammlung an Literaturhinweisen, Internetquellen und weiterführende Informationen zu den einzelnen Werkzeugen.“

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.

Weitere Informationen zum Buch und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Buchshop finden Sie hier.

Buchbegleitendes Material zu Kuhlen/Erfolgreiches Scheitern

Beitrag erstellt am 8. Februar 2008

Erfolgreiches Scheitern — eine Götterdämmerung des Urheberrechts?
von Rainer Kuhlen

Zu diesem neu erschienenen Titel steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:

PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

PDF-Icon Weblinks

NEU: Rainer Kuhlen: Erfolgreiches Scheitern

Beitrag erstellt am 7. Februar 2008

Heute erscheint Bd. 48 der „Schriften zur Informationswissenschaft“:

Cover Kuhlen

Rainer Kuhlen: Erfolgreiches Scheitern — eine Götterdämmerung des Urheberrechts?
ISBN 978-3-940317-21-6, 644 S., Hardcover,
39,90 € (D), 41,02 € (A), 64,00 CHF

Ein bildungs- und wissenschaftsfreundliches Urheberrecht — so hatte es die gegenwärtige Bundesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung gewollt. Drastischer ist wohl kaum je ein politisches Ziel verfehlt worden. Durch das mit Wirkung Anfang 2008 gültige Gesetz ist für jedermann erkennbar, dass das Urheberrecht zum Handelsrecht wird. Alle Bemühungen der Wissenschaft, diese fatale Entwicklung zu verhindern, sind erst einmal als gescheitert anzusehen.

Letztlich wird es aber doch eher ein erfolgreiches Scheitern sein. Immer mehr Personen in Bildung und Wissenschaft wird bewusst werden, dass sich nicht gegen, aber doch unabhängig vom Urheberrecht neue freie, selbstbestimmte Formen des Umgangs mit Wissen und Information (Open Access) entwickeln müssen. Dabei wäre es auch über das Urheberrecht denkbar einfach. Es genügte ein Satz: Verwertungsrechte im öffentlichen Bereich von Bildung und Wissenschaft können von Urhebern nicht exklusiv zur kommerziellen Verwertung abgetreten werden.

Wissen, zumal das mit öffentlichen Mitteln produzierte, kann nicht privates Eigentum sein.

Es soll eine dritte Runde in der Urheberrechtsanpassung geben. Die von Bildung und Wissenschaft zu verfolgenden Ziel werden hier formuliert.

Über den Autor:

Prof. Dr. Rainer Kuhlen
seit 1980 Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz
Autor zahlreicher Bücher und u.a.
Vorsitzender des Fachausschusses „Kommunikation“ der Deutschen UNESCO-Kommission,
Vorsitzender des Vereins NETHICS e.V. (Informationsethik im Netz),
Sachverständiger verschiedener Enquete-Kommissionen und Ausschüsse des Bundestages (in letzter Zeit vor allem im Umfeld der Urheberrechtsanpassung),
Sprecher des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft.

Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis.

Eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Shop.