Beitrag erstellt am 11. Mai 2023
Die Dissertation von Felix Liedel „The Game in the Player“ ist kürzlich als Buch im vwh-Verlag erschienen. Rudolf Inderst hat nun beim Schweizer Online-Magazin nahaufnahmen.ch im Games-Ressort ein Gespräch mit dem Autor unter der Überschrift Mehr interACTION, bitte! geführt.

„Ich glaube, dass es Versuche, ,filmische‘ und ,spielerische‘ Elemente zu kombinieren, immer wieder geben wird, das zeigt ja die Mediengeschichte mindestens der letzten 50 Jahre. Allerdings glaube ich auch, dass interaktive Filme in dem Begriff, den ich in dieser Arbeit annehme, eine Randerscheinung bleiben. Ich könnte mir vorstellen, dass es statt großen AAA-Produktionen vermehrt weniger aufwändige Spiele an der Grenze zum interactive novel geben wird.“
Nähere Infos zum Buch gibt es hier und das vollständige Interview mit Felix Liedel gibt es hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 14. März 2023
Zum kürzlich erschienenen Buch von Cordula Heithausen „Being a Child Again Through Gameplay“ ist beim Schweizer Online-Magazin nahaufnahmen.ch im Games-Ressort ein Interview von Rudolf Inderst mit der Autorin unter der Überschrift Kind und Gameplay? erschienen.

„Ich habe mich schon immer für unkonventionelle Computerspiele wie Indie-Titel mit starker Narrative oder beeindruckender Atmosphäre interessiert. Dementsprechend hat es meine Neugier geweckt, Spielcharaktere zu betrachten, die nicht dem typischen übermächtigen Helden entsprechen, sondern authentisch und näher an unserer eigenen Realität sind, während sie uns trotzdem in eine Rolle schlüpfen lassen, die nicht (mehr) unsere ist: Kinder. In meiner Masterarbeit habe ich untersucht, welche unterschiedlichen Umsetzungen spielbarer Kinderperspektiven es bereits gibt — von sehr düster bis wohltuend verspielt — und was eine solche braucht, um für erwachsene Gamer:innen nachvollziehbar, ja nachfühlbar zu sein — sodass sie sich idealerweise an Facetten ihrer eigenen Kindheit erinnert fühlen.“
Nähere Infos zum Buch gibt es hier und das vollständige Interview mit Cordula Heithausen gibt es hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 3. März 2023
Als weitere Neuerscheinung in der vwh-Reihe „Game Studies“ ist heute erschienen:
Felix Liedel: The Game in the Player
Intersubjektive Analysezugänge zu moralischen Problemen in interaktiven Filmen

März 2023, Paperback, 278 S., zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-190-9, 29,80 € (D), 30,65 € (A), 33,80 CHF
[Zugl.: Diss., Univ. Bayreuth, 2022]
» Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Online-Buchshop!
Kategorie Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 28. Februar 2023
Die vwh-Reihe „Game Studies“ wächst weiter — heute erscheint:
Cordula Heithausen: Being a Child Again Through Gameplay

Febr. 2023, Paperback, 118 S., zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-189-3, 22,80 € (D), 23,45 € (A), 24,90 CHF
» Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Online-Buchshop!
Kategorie Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 20. Dezember 2022
Heute erscheint ein weiterer Band in der vwh-Verlagsteihe AV-Medien:
Sprachvarietäten in der audiovisuellen Übersetzung
Das Fallbeispiel Game of Thrones
von Christina Scharf

122 S., 22 x 15 cm, ISBN 978-3-86488-188-6
Paperback, 22,80 € (D), 23,45 € (A), 24,90 CHF
» Inhaltsverzeichnis
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »