Beitrag erstellt am 1. Mai 2010
Tobias Eberwein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund und Redakteur der Online-Rezensionszeitschrift r:k:m — rezensionen:kommunikation:medien, hat das Buch
Watchblogs: Medienkritik 2.0?
Eine inhaltsanalytische Untersuchung journalistischer Qualität in medienkritischen Weblogs
von Andres Hutter
152 S., teilw. farbige Abb., Hardcover, 22 x 15 cm
ISBN 978-3-940317-12-4, 27,90 €
bereits am 16. Mai 2009 auf r:k:m besprochen. Hier sein Fazit:
Trotz der genannten Einschränkungen hat Andres Hutter eine lesenswerte Studie vorgelegt, die – in konsequenter Weiterentwicklung bisheriger Arbeiten – ein wichtiges Thema aufgreift. Der Autor macht anschaulich, dass sich mit einer kritischen Medienbeobachtung in Weblogs verschiedene Potenziale verbinden, die dem herkömmlichen Medienjournalismus neue Entwicklungslinien aufzeigen können.
Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen — weiter Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchschop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 30. April 2010

Die Entwicklung neuer Interaktionstechniken wie Multitouch, multimodale Eingaben, Gestensteuerung oder Eingaben über Sensorsysteme stehen im Mittelpunkt der achten Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“. Die Konferenz wird im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Informationsgesellschaft Berlin (SVBK) der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung durchgeführt. Sie wird von der Forschungsgruppe INKA an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) in Zusammenarbeit mit der Berlinischen Galerie ausgerichtet.
Es sind noch Plätze frei; eine Registrierung ist vor Ort möglich. Pünktlich zur Veranstaltung wird es wieder einen Kongressband geben — in der vwh-Reihe „Multimedia“. Man kann ihn auch unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung käuflich erwerben. Hier sind schon mal die bibliografischen Angaben:
Jürgen Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik (VIII): „Interaktive Systeme“
Mai 2010, 328 S., 31,50 €, ISBN 978-3-940317-72-8
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 27. April 2010
Heute ist ein weiteres Buch aus der vwh-Reihe „E-Business“ erschienen:
Crowdsourcing
Grundlagen und Bedeutung für das E-Business
von Stefan Sobczak / Mathias Groß

April 2010, Hardcover, 116 S., 42 meist farbige Abb.
ISBN 978-3-940317-61-2, 24,90 € (D)
> Inhaltsverzeichnis
> Weblinks
Weitere Informationen sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Buchshop gibt es hier.
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 19. April 2010
Heute erscheint ein neuer Band in der Reihe „E-Humanities“:
Online Crowds
Massenphänomene und kollektives Verhalten im Internet
von Christian Russ

April 2010, Hardcover, 372 S., 89 teilw. farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-67-4, 31,50 € (D)
[Zugleich: Diss., Univ. Klagenfurt, 2008]
> Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 14. April 2010

Vom 21.4. bis 23.4.2010 findet in der Fachhochschule Köln zum dritten Mal die International Computer Game Conference „Clash of Realities“ statt. Die Tagungsleitung liegt wie bei den ersten beiden Treffen bei Winfred Kaminski (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln) und Martin Lorber (Electronic Arts).
Bei der dritten Konferenz zum Thema Computerspiele: Medien und mehr … wird es um die spezifische Medialität, die Ästhetik und die Verschränkungen der Computerspiele mit anderen Medien gehen. Bis zum 20.4.2010 kann man sich kostenlos auf der Kongress-Homepage registrieren.
Da der vwh-Verlag zu diesem Themenfeld durch seine Reihe „Game Studies“ einiges beizutragen hat, sind wir am zweiten Tag, also dem 22.4., auf der Konferenz vertreten. Zum einen verteilen wir dort einen neuen Spezial-Flyer mit Beschreibungen aller bisher in der Reihe erschienenen 15 Bücher, zum zweiten gibt es auch einen Büchertisch, wo Interessierte in alle Bücher reinblättern können — und natürlich auch gerne direkt kaufen können.
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »