Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: Aldo Tolino: Gaming 2.0 — Computerspiele und Kulturproduktion

Beitrag erstellt am 31. März 2010

Heute ist ein weiterer Band in der Reihe „Game Studies“ erschienen:

Gaming 2.0 — Computerspiele und Kulturproduktion

Analyse der Partizipation von Computerspielern an einer konvergenten Medienkultur und Taxonomie von ludischen Artefakten

von Aldo Tolino

Cover Tolino

März 2010, Hardcover, 464 S., über 160 farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-66-7, 44,90 € (D)

[Zugleich: Diss., Univ. f. Angew. Kunst Wien, 2008]

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

NEU: Mads Pankow: In kurzen Sätzen zur weiten Welt

Beitrag erstellt am 9. März 2010

Mit dieser Neuerscheinung startet gleichzeitig eine ganz neue Reihe, die

Kleinen Schriften.

In dieser Reihe werden „dünnere“ Bücher aus allen Facetten des Mediensektors erscheinen — mit eher essayistischem Charakter, teils auch „quer gedacht“, teils ganz ohne Bilder, teils auch stark bebildert oder im Querformat. Jedenfalls fallen sie irgendwie „aus der Reihe“ — im übertragenen Sinne, aber auch im wörtlichen Sinne, nämlich den etablierten vwh-Buchreihen. Um den Verkaufspreis der Bücher dieser Reihe dennoch niedrig halten zu können, erscheinen diese ausnahmsweise als Softcover (A5-Format), mit einem schönen Leinenstruktur-Umschlag. Auch wäre bei solchen dünneren Büchern ein funktionaler Vorteil, was die Aufschlagbarkeit betrifft, durch Hardcover kaum gegeben.

Das erste Buch dieser Reihe adressiert ein hoch aktuelles und vielen Lesern sicher zunächst unverständliches Phänomen: Twitter, seine Funktionalität und den Hype um diesen Mikroblogging-Dienst:

In kurzen Sätzen zur weiten Welt
Eine funktionale Analyse des Phänomens Twitter

von Mads Pankow
Cover Pankow

März 2010, Softcover, 60 S.
ISBN 978-3-940317-65-0, 12,80 € (D)

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

MEDIENwissenschaft 4/09: vier neue Buchrezensionen!

Beitrag erstellt am 5. März 2010

Im aktuellen Heft der renommierten medienwissenschaftlichen Rezensionszeitschrift MEDIENwissenschaft, Ausgabe 4-2009, sind gleich vier Bücher aus dem Programm des vwh-Verlages ausführlich besprochen worden:

Cover MEDIENwissenschaft 4-09

- Eva Tinsobin: Das Kino als Apparat / rezensiert durch Sven Grampp (Erlangen/Nürnberg): S. 446—447

- Stephan Schwingeler: Die Raummaschine / rezensiert durch Lars Grabbe (Kiel): S. 472—473

- in einer Sammelrezension die beiden Bücher Tino Seeber: Weblogs — die 5. Gewalt? und Andres Hutter: Watchblogs: Medienkritik 2.0? / rezensiert durch Dreger van Guerre (Großhansdorf): S. 474—479

Durch einen Klick auf die jeweiligen Buchtitel gelangen Sie zu weiterführenden Informationen im vwh-Buchshop incl. Bestellmöglichkeit.

NEU: René Stephan: Cyber-Bullying in sozialen Netzwerken

Beitrag erstellt am 1. März 2010

Heute erscheint ein weiterer Band aus der Reihe „Web 2.0“:

Cyber-Bullying in sozialen Netzwerken
Maßnahmen gegen Internet-Mobbing am Beispiel von schülerVZ

von René Stephan

Cover Stephan

März 2010, Hardcover, 100 S., teilw. farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-64-3, 20,90 € (D)

> Inhaltsverzeichnis
> Auflösung der Weblinks

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

Besprechung zu „Weblogs — die 5. Gewalt?“

Beitrag erstellt am 27. Februar 2010

Dr. Stefan Anderssohn hat im Online-Rezensionsdienst socialnet ausführlich das Buch von Tino Seeber „Weblogs — die 5. Gewalt?“ besprochen. Hier einige Auszüge aus der Rezension:

Insgesamt macht Seebers Arbeit einen aufgeräumten, „smarten“ Eindruck: „In der Kürze liegt die Würze“ — dieses Sprichwort scheint sich bei dieser Veröffentlichung zu bestätigen. Dies wird nicht nur durch den kompakten Umfang von rund 120 Seiten bewirkt, sondern auch durch eine stringente und flüssige Form der Darstellung. […]
Ebenso stringent wie souverän zieht der Autor wissenschaftliche Erklärungsmodelle sowie aktuelle Forschungsergebnisse heran und schneidet sie auf seine Fragestellung zu.
Dabei ist es Seebers Verdienst, Weblogs auch im deutschsprachigen Raum als kritischen Gegenentwurf zu den traditionellen Medien fundiert nachzuweisen. Daher kann die Frage des Buchtitels insofern als beantwortet gelten, als dass dieser Spielart des Web 2.0 durchaus ein emanzipatorischer Aspekt innewohnt, der angesichts seiner gesellschaftlichen Reichweite durch den herkömmlichen Ausdruck „Web-Tagebuch“ nur unzureichend erfasst wird. […]
Insgesamt schließt Seebers Forschungsarbeit zum emanzipatorischen Mediengebrauch am Beispiel Weblogs eine Forschungslücke. […] Auf jeden Fall ist es Seebers Studie zu wünschen, dass sie in Zukunft eine Reihe weiterer — ebenso interessanter — Forschungsarbeiten anzuregen vermag.
Fazit: In seiner explorativen Studie zum emanzipatorischen Mediengebrauch verknüpft Tino Seeber interessante theoretische Perspektiven mit aufschlussreichen empirischen Befunden zur Funktion und Nutzung von deutschsprachigen Weblogs.

Auch für die herstellerische Leistung des Verlages hat der Rezensent Lob übrig: Wenn es auch nicht den Inhalt an sich betrifft, so fällt doch der solide Einband dieser Publikation positiv auf: Zusammen mit dem Index und der übersichtlichen Struktur lädt das Buch geradezu ein, auch nach der eigentlichen Lektüre als Arbeitsbuch oder Ideengeber zur Hand genommen zu werden.

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; das Inhaltsverzeichnis sowie einen Link zur direkten Bestellmöglichkeit im vwh-Buchshop finden Sie hier.