Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

„Im Utopie-Labor“ — Telepolis-Interview mit Rudolf Inderst

Beitrag erstellt am 6. August 2009

Achim Fehrenbach hat mit Rudolf Th. Inderst, dem Autor des jüngst erschienenen vwh-Buches Vergemeinschaftung in MMORPGs, ein ausführliches Interview geführt, das nun auf Telepolis erschienen ist. Es geht um Gilden, Mechanismen der Vergemeinschaftung in MMORPGs, um Geschenkökonomie, alternative Kapitalsorten und Utopien in Online-Rollenspielen …

Das vollständige Interview können Sie hier nachlesen; das Inhaltverzeichnis des Buches gibt es hier und im vwh-Online-Buchshop kann man das Buch natürlich auch bestellen.

NEU: Kongressband „Digitale Spiele — Herausforderung und Chance“

Beitrag erstellt am 5. August 2009

Ein weiterer Band der vwh-Reihe „Game Studies“ ist heute erschienen:

Digitale Spiele — Herausforderung und Chance
Beiträge der Tagungen LIT 2006 und 2007

hrsg. v. Anja Beyer und Gunther Kreuzberger

Cover Beyer/Kreuzberger

Hardcover, 334 S., zahlr. Abb. (S/W)
ISBN 978-3-940317-04-9
32,50 € (D), 33,41 € (A), 49,90 CHF

Auszug aus dem Vorwort:

„Digitale Spiele: Herausforderung & Chance“ war das Motto für die Leipziger Informatik-Tage (LIT) in den Jahren 2006 und 2007. Veranstaltet vom Forschungsinstitut für Informationstechnologien Leipzig (FIT) in Kooperation mit zahlreichen Partnern, von denen stellvertretend der Leipziger Informatik-Verbund (LIV), die Universität Leipzig, die HTWK Leipzig sowie die Stadt Leipzig genannt seien, wurde der Versuch gewagt, das faszinierende Phänomen der Computerspiele wissenschaftlich zu fassen. Dabei waren sich die Veranstalter der interdisziplinären Herausforderung dieses Vorhabens durchaus bewusst, denn Digitale Spiele sind eben nicht nur Computerprogramme, sondern auch Unterhaltungsmedien, PR-Instrument, Werkzeug zum Lernen und vieles mehr.

Die besondere Herausforderung einer Wissenschaft für Digitale Spiele ist also die Vielgestaltigkeit des „Untersuchungsobjektes“. Sie erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise in Forschungsprojekten und wissenschaftlichen Diskursen. So ergab sich die Idee, die traditionelle Ausrichtung der Leipziger Informatik-Tage aufzubrechen und für einen gemeinsamen, fächerübergreifenden Gedankenaustausch zu öffnen. Entstanden ist eine Atmosphäre inspirierender, interdisziplinärer Dialoge.

In Vorträgen und Diskussionen wurden die Herausforderungen und Chancen Digitaler Spiele erörtert. Wissenschaftler und Praktiker, Studierende und Dozenten, Game Designer und geschäftsführende Spielentwickler, kurz: interessierte Menschen mit sehr unterschiedlichem Background und aus verschiedensten Disziplinen waren zur Präsentation eingeladen. Dazu gehörten ebenso selbstverständlich Beiträge aus den Bereichen Netztechnologien, Sicherheitstechnologien und Computergrafik wie aus den Bereichen Kognitionspsychologie, Pädagogik, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie aus dem Marketing und Vertrieb.

Verschiedene organisatorische Gründe verhinderten eine zeitnahe Veröffentlichung aller Beiträge. Ungeachtet des inzwischen beträchtlichen zeitlichen Abstandes zu beiden Tagungen bietet der vorliegende Sammelband nun eine Auswahl von Beiträgen, die das multiperspektivische und inspirierende Flair der LIT 2006 sowie der LIT 2007 fassbar werden lassen.

> Inhaltsverzeichnis

Nähere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.

erste Besprechung zu Roman Sedas Buch „Interactive Storytelling im Computerspiel“

Beitrag erstellt am 28. Juli 2009

Hagen Hoffmann hat auf media-mania.de erneut ein Buch aus der vwh-Reihe „Game Studies“ besprochen. Dieses Mal hat er sich Roman Sedas Buch „Interactive Storytelling im Computerspiel. Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse“ vorgenommen; hier kurze Auszüge:

Darin stellt Seda die wohl erste monothematische Untersuchung zu diesem Spielgenre an und wirft dabei Fragen auf, inwieweit sich diese Form des „Interactive Storytelling“ von anderen unterscheidet, welche Besonderheiten sie aufweist und wie sie sich im Lauf der Zeit entwickelt hat.
[…]
Damit hat Roman Seda Grundlagen in der Forschung des Adventures erarbeitet, die es in dieser Form bislang noch nicht gab.  
[…] Adventure-Liebhaber (und Game-Studies-Interessierte) sollten sich diese lesenswerte Untersuchung auf jeden Fall anschaffen.

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; nähere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Shop.

Buchrezension: Selbstgesteuertes Lernen von Alois Schett

Beitrag erstellt am 26. Juli 2009

Mag. Alfred Peherstorfer hat im Newsletter der e-LISA academy das Buch

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen
Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I
März 2008, 27,50 € (D), ISBN 978-3-940317-25-4

vorgestellt. Er urteilt:

Das Buch ist für alle, die sich in die Theorie des Selbstgesteuerten Lernens vertiefen wollen, sehr hilfreich und bietet auch einen guten Einblick in das empirische Setting der Untersuchung.  

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen. Wenn Sie die Buchbesprechung lieber hören möchten: es gibt auch eine Podcast-Version.

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Online-Buchshop.

NEU: Martina Mara: Narziss im Cyberspace

Beitrag erstellt am 24. Juli 2009

Ein weiterer Band der vwh-Reihe „Web 2.0“ ist heute erschienen:

Martina Mara: Narziss im Cyberspace
Zur Konstruktion digitaler Selbstbilder auf der Social Network Site studiVZ

Cover Mara

Hardcover, 142 S., 28 farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-46-9, 27,90 € (D)

> Inhaltsverzeichnis

> Weblinks

> Fragebogen

Nähere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.