Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Rezension zu „Film und Rhythmus“

Beitrag erstellt am 10. Januar 2009

Im Filmmagazin Schnitt # 53 (Ausgabe 1/09), ab 12.1.09 im Handel erhältlich, bespricht Oliver Baumgarten auf S. 73 das Buch von Dirk Schreier.

Titel Schnitt #53

Sein Fazit lautet:

„Film und Rhythmus“ ist ein sehr lesenswerter Band zu einem Themenkomplex, der nicht gerade vor intelligenten Beiträgen strotzt, sodaß, wer sich mit Montage beschäftigt, nicht auf ihn verzichten sollte. Neben Schreiers gut verständlicher Schreibe macht auch der sehr ansprechende Satz des schmalen Bändchens Lust, sich einzulassen auf eine spezifische Reflexion über das Zentrum des Filmemachens.

Dankeschön!

Weitere Angaben zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.

zwei weitere Rezensionen von vwh-Büchern im „Handbuch E-Learning“

Beitrag erstellt am 7. Januar 2009

In der aktuellen 27. Ergänzungslieferung zum bekannten Handbuch E-Learning sind zwei Bücher aus der „E-Learning“-Reihe des vwh-Verlages besprochen worden.

Auf S. 23 f. bespricht Dirk Jahn zunächst das bereits im Februar 2007 erschienene Buch von Erwin Abfalterer: Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht.

Er hebt u.a. hervor, „dass die Funktionen und didaktischen Möglichkeiten der vier Anwendungen in diesem Buch klar herausgearbeitet und mit wichtigen Ratschlägen zum Einsatz in Unterrichtseinheiten, besonders in Settings des selbstgesteuerten, kooperativen Lernens, belegt werden.“ Laut Dirk Jahn liegt mit dem Buch von Erwin Abfalterer ein „vielschichtiges und interessantes Werk zur Einführung in die Thematik vor. Vor allem die Zusammenfassungen des Autors am Ende der einzelnen Kapitel und die vielen weiterführenden Quellen runden die Arbeit ab. Obwohl sich das Buch vorwiegend an Lehrer wendet, ist es in vielen der Ausführungen, z. B. über die pädagogischen Potenziale dieser Anwendungen, auch für betriebliches Bildungspersonal oder Weiterbildungsträger von großer Relevanz.“

Auf S. 25 f. bespricht dann Bernhard Trager das im Dezember 2007 erschienene Buch von Thomas Bernhardt/Marcel Kirchner: E-Learning 2.0 im Einsatz : „Du bist der Autor!“ – Vom Nutzer zum WikiBlog-Caster.

Sein Fazit lautet: „Insgesamt handelt es sich um [ein] überaus interessantes Buch, vor allem, da es auf einem tatsächlich durchgeführten, umfangreichen Projekt beruht. Hervorzuheben ist dabei auch die verständliche Sprache, der sich die Autoren bedient haben. Bernhardt und Kirchner erklären die Fachbegriffe rund um das Thema Social Software ausgesprochen gut nachvollziehbar. Das Buch kann dabei helfen, einen ersten Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Social Software in Ausbildung und Lehre zu bekommen. Von besonderem Interesse ist es für diejenigen Leser, die vorhaben, WEB-2.0-Applikationen in der Aus- und Weiterbildung und Personalentwicklung bzw. in Unterricht, Lehre und Trainings einzusetzen. Ihnen können die Erfahrungen von Bernhardt und Kirchner wichtige Anhaltspunkte für die eigene Orientierung liefern. An dieser Stelle kann auch auf den Blog der beiden Autoren verwiesen werden, der parallel zur Diplomarbeit entstand: www.elearning2null.de. Darüber hinaus finden sich auf der Website des Verlages detaillierte Unterlagen zum Buch (z. B. der komplette Fragebogen für die Erhebung).“

Hier die genauen bibliographischen Angaben für beide Rezensionen:
Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning (Loseblattwerk), Köln, Deutscher Wirtschaftsdienst (Wolters Kluwer Deutschland), 27. Ergänzungslieferung, Januar 2009, Gruppe 2, Nr. 2.2

… eine der wichtigsten Neuerscheinungen des Urheberrechts der Gegenwart

Beitrag erstellt am 21. Dezember 2008

Es ist eine weitere Rezension zu Rainer Kuhlens Buch Erfolgreiches Scheitern — Eine Götterdämmerung des Urheberrechts? zu vermelden. Prof. Dr. Manfred Rehbinder (Zürich), der Herausgeber von UFITA — Archiv für Urheber- und Medienrecht, urteilt im Band 2008/III auf S. 897f. u.a.:

So bleibt zu hoffen, dass andere das Buch als wertvollen Steinbruch nutzen, der es ohne Zweifel ist. So z.B. die Ausführungen zu den Open-Access-Modellen als „kopernikanische Wende“ des Urheberrechtsdenkens in der Informationsgesellschaft zwecks Abwehr der „Belästigungen“ durch das klassische Urheberrecht von Bildung und Wissenschaft, zur Einschaltung der Hochschulen als Arbeitgeber in die Publikationspraxis im Interesse des Open Access, zur Schaffung einer Instanz zum Management des Umgangs mit verwaisten und vergriffenen Werken, zur Wiederherstellung der informationellen Autonomie der Kreativen betreffend die mit öffentlichen Mitteln erzielten Forschungsergebnisse, zum Übergang zu pauschalen Abrechnungsverfahren einer Flatrate im Internet anstelle der Nutzung von DRM als einseitiges Schutzinstrument der Verwerterinteressen, und vor allem: seine „Denkanstöße“ zu einer Wissensökologie der Informationsgesellschaft mit einem neuartigen Begriff von Nachhaltigkeit. Trotz seiner verwirrenden Materialfülle eine der wichtigsten Neuerscheinungen des Urheberrechts der Gegenwart.

Nähere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Buchshop finden sich hier.

NEU: Roman Seda: Interactive Storytelling im Computerspiel

Beitrag erstellt am 20. Dezember 2008

Heute erscheint — als letztes Buch im 2008er Jahrgang des vwh-Verlages — ein weiterer Band in der Reihe „Game Studies“:

Interactive Storytelling im Computerspiel
Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse

von Roman Seda

Cover Seda

2008, Hardcover, 328 S., 94 meist farb. Abb.

ISBN 978-3-940317-33-9, 35,90 € (D)

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

Buchbegleitendes Material zum Google-Buch

Beitrag erstellt am 19. Dezember 2008

Für das aktuelle Buch von

J. Sebastian Günther: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google
Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen

(nähere Infos und direkte Bestellmöglichkeit hier im vwh-Shop)

stehen nun folgende buchbegleitenden Materialien zur Verfügung: 

- Weblinks: Auflösung der Weblinks

- spezielle Seite zum Buch: www.onlinemarketing-buch.de (diese Seite unter alleiniger Verantwortung des Autors)