Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: J. Sebastian Günther: Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google

Beitrag erstellt am 17. Dezember 2008

Heute ist der erste Band der neuen vwh-Reihe „E-Business“ erschienen. Der erste Band der Reihe ist dem Onlinemarketing gewidmet:

Erfolgreiches Onlinemarketing mit Google

Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing verstehen und zielsicher einsetzen

von J. Sebastian Günther

Cover Günther

Dez. 2008, Hardcover, 378 S., 88 farbige Abb.

ISBN 978-3-940317-26-1, 43,90 € (D)

Proaktives Onlinemarketing ist für den Erfolg eines kommerziellen Internetauftrittes unabdingbar — und Google ist dafür das Mittel der Wahl.

In diesem Buch werden die Faktoren für die erfolgreiche Platzierung in den organischen Suchergebnissen und der Einsatz von AdWords ausführlich untersucht. Keyword-Recherche, Usability, Web 2.0, Nutzerverhalten, Linkbuilding, Landing Pages, Social Media Optimization, Klickbetrug und Spam sind einige weitere Stichworte.

Den ausgereiften Möglichkeiten und Diensten, die Google für Onlinemarketing abseits der Suchmaschine anbietet, sind weitere Kapitel gewidmet. Themen sind u. a. Google Maps, Analytics, die Nutzung von Adservern und AdSense. Dieses Buch liefert Ihnen Hintergründe, Ergebnisse zahlreicher Studien und eine Vielzahl entsprechender Expertenmeinungen. So werden Zusammenhänge erkennbar, die ein tiefgreifendes Verständnis dieses Themas auch über den „PageRank“ hinaus ermöglichen.

Um zu zeigen, wie sich Marketing mit Google in den kommenden Jahren verändern könnte, werden das Unternehmen Google, seine Philosophie und Entwicklung beleuchtet — nicht, ohne auch einen kritischen Blick auf das rasante Wachstum des Konzerns zu werfen.

Ein 20-seitiger Praxisteil und ein Interview mit dem bekannten Suchmaschinenoptimierer Marco Janck runden das Buch ab.

> Inhaltsverzeichnis

Eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Shop.

NEU: Martin Liebig: Browser-Typografie

Beitrag erstellt am 11. Dezember 2008

Heute erscheint ein weiterer Band in der vwh-Reihe „Typo|Druck“ — der wohl umfassendste Überblick über den Stand der internationalen Web-Typografie-Forschung, der bislang vorgelegt wurde, ergänzt durch eine eigene umfangreiche Studie des Autors, die einige überraschende Erkenntnisse zutage fördert. Hoffentlich trägt diese Studie zumindest ein wenig dazu bei, die Erkenntnisse aus der Lesbarkeitsforschung in der Gilde der Web-Designer zu verbreiten. Dieser Wunsch ist jedenfalls auch ein ganz persönliches Anliegen des Verlags-Inhabers, der immerhin mal das Schriftsetzer-Handwerk „von der Pike auf“ gelernt hat — allerdings noch zu seligen Bleisatz-Zeiten …

Browser-Typografie
Untersuchungen zur Lesbarkeit von Schrift im World Wide Web

von Martin Liebig

Cover M. Liebig

2008, Hardcover, 470 S., zahlr. Abb. u. Tab.

ISBN 978-3-940317-09-4, 35,90 € (D)

[Zugleich: Dissertation, Fakultät Kulturwissenschaften der Universität Dortmund, eingereicht Nov. 2006; leicht überarb. u. aktualis. Fassung]

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.

NEU: Gerlinde Vogl: Selbstständige Medienschaffende in der Netzwerkgesellschaft

Beitrag erstellt am 6. Dezember 2008

Heute ist der erste Band der neuen vwh-Reihe „E-Humantities“ erschienen. In dieser Reihe werden geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte der „neuen Medien“ beleuchtet. Das erste Buch der Reihe widmet sich aus arbeitssoziologischer Sicht den neuen „Solo-Selbstständigen“ im Medienbereich:

Selbstständige Medienschaffende in der Netzwerkgesellschaft

von Gerlinde Vogl

Cover Vogl

2008, Hardcover, 250 S.

ISBN 978-3-940317-38-4, 29,90 € (D)

[Zugleich: Dissertation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität München, Mai 2007; leicht überarbeitete Fassung]

Die neuen Selbstständigen gelten als Pioniere einer flexibilisierten und individualisierten Arbeitswelt. Als „Ich-AGs“, die ihre eigene Arbeitskraft vermarkten, sind sie zu einem Symbol für die mobile und flexible Gesellschaft geworden. Als hoch qualifizierte Alleindienstleister bewegen sie sich zwischen prekären Bedingungen einerseits und einer privilegierten Arbeits- und Lebenssituation andererseits. Ob Schriftsteller, Web-Designerin, Journalist oder Solo-Musikerin — alle haben eines gemeinsam: Sie arbeiten als Einzelkämpfer, ohne betriebliche Zusammenhänge, ohne kollektive Vertretung. Über traditionelle Orte, wie den Betrieb, sind sie nicht erreichbar, wohl aber über die neuen Kommunikationsmedien, die meist ihre täglichen Arbeitsmittel sind. Aber kann man sie darüber auch mobilisieren? Lassen sich gar solidarisierende Effekte erzielen?

Die soziologische Bedeutung virtueller Vernetzung für Solo-Selbstständige steht im Mittelpunkt des Buches. Die Autorin geht der Frage nach, ob virtuelle Vernetzung ein probates Mittel sein kann, jenseits individualisierter Arbeitssituationen neue Formen von Sozialität und Solidarität herzustellen. Den Kern der Studie bilden umfangreiche Interviews mit Solo-Selbstständigen sowie die Inhaltsanalyse einer Mailingliste hinsichtlich ihrer „Mobilisierungspotenziale“. Die Analyse zeigt auf, wie mittels netzbasierter Kommunikation virtuelle Netzwerke entstehen, die von den Selbstständigen als Ressourcen genutzt werden, um die individuelle und kollektive Gestaltungsmacht zu erhöhen. Die Analyse verweist jedoch auch auf die Grenzen netzbasierter Kommunikation, wenn es darum geht, der Diskussion konkrete Handlungsschritte folgen zu lassen.

> Inhaltsverzeichnis

Eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Shop.

Rezension zu Rainer Kuhlen „Erfolgreiches Scheitern“ in der c’t

Beitrag erstellt am 11. November 2008

Richard Sietmann stellt in der c’t, Heft 23, vom 27.10.08 auf S. 212 das Buch von Rainer Kuhlen vor.

Das Inhaltsverzeichnis sowie weiterführende Informationen finden Sie hier im vwh-Verlags-Blog.

Achtung: neue Telefonnummer!

Beitrag erstellt am 10. November 2008

Wegen einer Umstellung in der Telefon- und Internettechnik bekommt der vwh-Verlag eine neue Telefonnummer.

Ab dem 11.11.08 wird die alte Nummer 038847/45977 nicht mehr gültig sein — die neue Nummer 038847/579700 wird (hoffentlich!) ab dem 14.11.08 nachmittags freigeschaltet sein. In der Zwischenzeit sind wir via Mobiltelefon oder E-Mail erreichbar (vgl. Impressum).

Wir bitten um Beachtung!