Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis

Beitrag erstellt am 18. Juli 2008

Heute ist ein weiteres Buch aus der vwh-Reihe „Web 2.0“ erschienen:

Konstruktion un Kommunikation von Wissen mit Wikis
Theorie und Praxis

hrsg. von Johannes Moskaliuk

Cover Moskaliluk

166 S., 22 x 15 cm, zahlr. schw.-w. Abb.
Hardcover, 27,50 € (D), ISBN 978-3-940317-29-2

Der Band enthält zehn Beiträge des Herausgebers sowie weiterer Autoren.

» Inhaltsverzeichnis

» Einleitung

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.

Empfehlung für „Die Raummaschine“

Beitrag erstellt am 10. Juli 2008

Hagen Hoffmann bespricht auf www.media-mania.de Stephan Schwingelers Buch Die Raummaschine : Raum und Perspektive im Computerspiel aus der vwh-Reihe „Game Studies“. Sein Fazit lautet:

„Schön, dass die Game Studies, also die kulturwissenschaftliche Erforschung von Videospielen, endlich auch hierzulande Fuß gefasst haben; noch schöner, dass nach einer ersten Welle von Einführungswerken nun auch Spezialuntersuchungen eine Chance auf dem Markt bekommen. Schwingelers Werk ist hierfür ein Beispiel, und ein besonders gelungenes obendrein — ein Highlight der Game-Studies-Reihe im Werner-Hülsbusch-Verlag und für Medienwissenschaftler, Architekten und begeisterte Spieler gleichermaßen geeignet.“

Die vollständige Rezension gibt es hier; eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Shop.

NEU: Silvia Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen

Beitrag erstellt am 7. Juli 2008

Heute erscheint ein weiteres Buch aus der vwh-Reihe „E-Learning“:

E-Learning an berufsbildenden Schulen
Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens

von Silvia Dreer

Cover Dreer

308 S., 22 x 15 cm, 75 schw.-w. Ill., 58 schw.-w. Tab.
Hardcover, 32,90 € (D), ISBN 978-3-940317-28-5

[Zugleich: Diss., Univ. Duisburg-Essen, Fachbereich Bildungswissenschaften, Juni 2008]

» Inhaltsverzeichnis

» Auflösung der Weblinks

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.

E-Learning im Einsatz: Neue Bücher für die Praxis

Beitrag erstellt am 18. Juni 2008

Unter diesem Titel weist die Donau-Universität Krems in einer Pressemitteilung am 9.6.08 auf die vier Bücher hin, die auf der Basis von Masterarbeiten von Kremser AbsolvenInnen entstanden und in Buchform beim vwh-Verlag veröffentlicht worden sind:

„Moodle, Wikis, Chats: Als Experte für berufsbegleitendes Lernen hat die Donau-Universität Krems langjährige Erfahrung mit Entwicklungen im Bereich E-Learning. Wie die Neuen Medien sinnvoll im Unterricht zum Einsatz kommen, wird am Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien vermittelt und erforscht. Auch die Studierenden nehmen am wissenschaftlichen Diskurs teil, die bereits vierte Publikation von AbsolventInnen zum Thema ist soeben erschienen.

[…] Gleich vier Publikationen von AbsolventInnen des berufsbegleitenden Masterlehrgangs eEducation liefern die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema E-Learning, zuletzt erschien Alois Schetts Studie über das selbstgesteuert Lernen im Blended Learning-Szenario. Die Fachbücher der PraktikerInnen vermitteln sowohl theoretisches Wissen über verschiedene didaktische Modelle als auch Anleitungen für den Unterricht. Die Bücher sind in der Reihe E-Learning im Verlag Werner Hülsbusch, dem deutschen Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft, erschienen.

  • Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen – Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I, 184 S., 27 Abb., 2008, 27, 50 Euro, vwh-verlag

  • Ulrike Höbarth: Konstruktivistisches Lernen mit Moodle. Praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen, 212 S. 87 Abb., 2007, 29,90 Euro, vwh-verlag

  • Klaus Himpsl: Wikis im Blended Learning – Ein Werkstattbericht, 172 S., 30 Abb., 2007, 26,90 Euro, vwh-verlag

  • Erwin Abfalterer: Foren, Wikis, Weblog und Chats im Unterricht, 148 S., 23 Abb., 2007, 24,90 Euro, vwh-verlag“

Ein neuer Masterlehrgang eEducation startet im Frühjahr 2009. Die vollständige Pressemitteilung sowie einen Link zu näheren Lehrgangsinformationen finden Sie hier.

Nähere Informationen zu den vier genannten Büchern können Sie schnell über die E-Learning-Übersichtsseite sowie die dort angegebenen Links erhalten.

„Raum einmal anders“

Beitrag erstellt am 17. Juni 2008

Unter diesem Titel veröffentlichte Ingrid von Schlechtleitner am 8. Juni 2008 auf derStandard.at eine Besprechung des im vwh-Verlag erschienenen Buches von Thomas Schindl Räume des Medialen. Sie schreibt u.a.:

„Die Fragen, denen er sich widmet, fordern eine immer wiederkehrende Diskussion: die mangelnde Auseinandersetzung mit der Thematik Raum gerade im Hinblick auf Information, Kommunikation und Medien ist prekär. Schindl will den Spuren, die Medien und Kommunikation im Raum setzen, folgen, um neu entstandene Räume bewusster wahrzunehmen und um auf die Möglichkeiten der Nutzbarkeit dieser Räume für den Menschen und sein Umfeld hinzuweisen.

[…] Eine spannende Hypothese liegt der Arbeit zugrunde, die Tauschbarkeit des Raum- und Medienbegriffs. Raum und Medium sind auf dem ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Termini, die nicht viel miteinander zu tun haben. Doch der Schein trügt, denn Raum und Medium bedingen sich nicht nur wechselseitig, sondern sind eben auch austauschbar. Was Raum und Medium verbindet ist die Vermittlung. Die Entwicklung eines neuen Mediums birgt auch die Entwicklung eines neuen Raumes in sich, den es zu erkunden gilt. Und auch umgekehrt fördert die Entstehung eines neuen Raumes die Entstehung neuer Medien.

[…] Wenn Thomas Schindl vom Raum schreibt, verliert die Begrenzung nach Länge, Breite und Höhe ihre Spannkraft. Hier wird Tiefe gewonnen, denn die Räume des Medialen begreifen sich nicht durch Begrenzung, sondern im verbindenden Element. Bevorzugter Weise sind es die virtuellen Räume, von denen Thomas Schindl schreibt. Dass dabei der Prozess der Globalisierung als Spielhof der virtuellen Räume herhält, ist verständlich. Gerade in diesem Kontext ist die Verlautbarung von Räumen, die Medien und Kommunikation schaffen, von höchster Bedeutung: für unser gesellschaftliches Zusammenleben und für unsere menschliche Existenz, die sich durch Kommunikation bestimmen lässt.“

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; die bibliographischen Daten des Buches sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Online-Buchshop.