Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Rezension zu Game.Play.Story?

Beitrag erstellt am 15. Juni 2008

Hagen Hoffmann bespricht auf www.media-mania.de Jörg Pachers Buch Game.Play.Story? aus der vwh-Reihe „Game Studies“:

„Die wissenschaftliche Erforschung von Computerspielen kommt langsam in die Gänge. Die Publikationen häufen sich auch hierzulande, vor allem in kleineren philologischen Verlagen erscheint die ein oder andere Perle zum Thema Game Studies. Wer sich einen ersten Überblick über die Forschungssituation verschaffen will, musste bislang allerdings mit umfassenden Wälzern vorlieb nehmen, die teilweise Vorwissen erforderten oder bereits ins Spezielle gingen. […] Wer aber einen schnellen und flott geschriebenen Zugang zu der Materie sucht, wird Pachers Ausführungen schätzen.“

Die vollständige Rezension gibt es hier; eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Shop.

Buchpräsentationen in Wien

Beitrag erstellt am 5. Juni 2008

EINLADUNG ZUR BUCHPRÄSENTATION

am Dienstag, 10. Juni 2008, 18.30 Uhr

AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN

CAFETERIA

Schillerplatz 3, 1010 Wien

Eva Tinsobin: Das Kino als Apparat

Medientheorie und Medientechnik im Spiegel der Apparatusdebatte

Thomas Schindl: Räume des Medialen

Zum spatial turn in Kulturwissenschaften und Medientheorien 

EINLEITUNG: FRANK HARTMANN

Rückfragen:
Mag. Eva Tinsobin
tinsobin@chello.at

NEU: Stephan Schwingeler: Die Raummaschine

Beitrag erstellt am 1. Mai 2008

Ein weiteres Buch aus der Reihe „Game Studies“ ist nun verfügbar:

Die Raummaschine
Raum und Perspektive im Computerspiel

von Stephan Schwingeler

172 S., 22 x 15 cm, 59, meist farb. Abb., Hardcover, ISBN 978-3-940317-24-7, 28,90 € (D)

Cover Schwingeler

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Computerspiel hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erfahren. Aber es gibt kaum eine Publikation über die Ästhetik von Computerspielbildern.

Die Raummaschine bietet einen kunsthistorisch fundierten, breiten Überblick über die Darstellung von Raum im Computerspielbild.

Die Bilder, die von aktuellen Computerspielen hervorgebracht werden, sind einer bildtraditionellen Linie zuzuordnen, die bis zur Entwicklung der Renaissanceperspektive im 15. Jahrhundert zurückreicht. Der Autor zeigt auf, wie sich die Darstellung räumlicher Phänomene vom Quattrocento bis zum heutigen Tag entwickelt hat und sie in dreidimensionalen, virtuellen Welten mündet. Auch die verschiedenen Raumkonzepte, die Computerspielen zugrunde liegen, werden kategorisiert und eingehend diskutiert.

Bilder heutiger Computerspiele sind digital, automatisch erzeugt, perspektivisch, dreidimensional, in Echtzeit berechnet, bewegt und interaktiv. Sie werden für den User zu drangvollen Welten und virtuellen Räumen, in die er sich hineinbegibt. Der subjektive Blick des Users in den Raum des Computerspiels wird vom Autor mit dem Begriff der arbiträren Perspektive bezeichnet. Diese neue Art des Blicks beschließt die Erkundung des Computerspiels als „Raummaschine“.

Das Buch ist reichhaltig, meist farbig bebildert.

Über den Autor: Stephan Schwingeler, Jahrgang 1979, studierte Kunstgeschichte und Medienwissenschaft in Trier und Florenz. Er ist als Dozent an der Universität Trier tätig und promoviert über Computerspiele und Kunst.

» Inhaltsverzeichnis

» Weblinks

Eine direkte Bestellmöglichkeit für dieses Buch finden Sie hier im vwh-Buchshop.

Rezensionen von vwh-Büchern in kommunikation@gesellschaft

Beitrag erstellt am 30. April 2008

In dem von Jan Schmidt, Klaus Schönberger und Christian Stegbauer inzwischen im 9. Jahrgang herausgegebenen Online-Journal kommunikation@gesellschaft (Journal für alte und neue Medien aus soziologischer, kulturanthropologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive) gibt es drei Buchrezensionen — zwei davon stellen ausführlich Bücher aus dem vwh-Verlag vor:

Thies W. Böttcher
Renz, Florian: Praktiken des Social Networking: Eine kommunikations­soziologische Studie zum online-basierten Netzwerken am Beispiel von openBC (XING).
Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. 2007. ISBN: 978-3-9802643-6-5. 132 Seiten. 21,90 Euro.
Beitrag (pdf)

Axel Maireder
Munz Sebastian/Julia Soergel: Agile Produktentwicklung im Web 2.0.
Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. 2007. ISBN: 978-3-940317-11-7. 222 Seiten. 32,90 Euro.
Beitrag (pdf)

Kaufen kann man die Bücher natürlich auch — am besten direkt im vwh-Shop.

NEU: Sieck/Herzog: Wireless Communication and Information

Beitrag erstellt am 14. April 2008

In der vwh-Reihe „Multimedia“ ist heute ein Sammelband zur Tagungsreihe „Wireless Communication und Information“ (WCI) erschienen, der die Langfassungen wichtiger Beiträge der Tagungen 2006 und 2007 dokumentiert.

Cover WCI 06-07

ISBN 978-3-940317-27-8, 2008, 270 S., zahlr. Abb., 29,90 € (D), 30,74 € (A), 47,00 CHF

Innovative Einsatzszenarien, herausragende Technologien und neue Anwendungsperspektiven für drahtlose Kommunikations- und Informationssysteme werden in diesem Sammelband zur Tagungsreihe „Wireless Communication und Information“ (WCI) diskutiert.

Führende Wissenschaftler und Praktiker demonstrieren in 19 Beiträgen ihre neuesten Konzepte, wegweisende Forschungsergebnisse und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Bereiche Wireless Sensor Networks, Fahrzeug-Kommunikation, Übertragungstechnologien und Lokalisierung.

— Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch —

Herausgeber:
Jürgen Sieck ist seit 1994 Professor für Informatik an der FHTW Berlin und Leiter der Forschungsgruppe INKA.
Michael A. Herzog ist Unternehmensberater und Dozent für Medien- und Wirtschaftsinformatik an der FHTW und der TU Berlin.

» Inhaltsverzeichnis WCI 06-07

» Bestellmöglichkeit im vwh-Shop