Beitrag erstellt am 28. Mai 2012
Zwei weitere, bereits ältere vwh-Publikationen aus der Reihe „Game Studies“ wurden kürzlich im SLAM-zine besprochen.
Das bereits 2007 erschiene erste Buch in der Reihe von Jörg Pacher „Game. Play. Story?“ stellte Patrick Drexler im Juli 2011 vor; hier ein kurzer Auszug:
„Game. Play. Story?“ ist ganz klar ein wissenschaftliches Werk wodurch es nur für eine begrenzte Zielgruppe interessant sein dürfte. […] „Game. Play. Story? Computerspiele zwischen Simulationsraum und Transmedialität“ ist also ein Buch, mit dem man sich intensiv beschäftigen sollte um wirklich sämtliche Inhalte im richtigen Kontext erfassen zu können. Wer nicht gewillt ist, sich mit der Materie intensiv zu beschäftigen, findet jedoch einige praxisbezogene Referenzen durch die zuvor bereits erwähnten Fallbeispiele sowie geschichtliche Hintergründe.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Im Frühjahr 2012 stellte Karl H. Stingeder dann „Die Raummaschine“ von Stephan Schwingeler vor; auch hier kurze Auszüge:
Ausgehend von einem Überblick über die historische Entwicklung der perspektivischen Darstellung bietet die Studie zunächst einen guten Einblick in die Beschaffenheit räumlicher Repräsentation. Schwingeler beginnt mit einem Abriss der Perspektivkonstruktion der Renaissance, setzt mit der Camera Obscura als Vorstufe der Fotografie fort und schließt im letzten Kapitel mit der analytischen Betrachtung von Raum und Perspektive in Computerspielen. […]
Fazit: „Die Raummaschine“ eröffnet einen gut strukturieren und — trotz der Aufbereitung als wissenschaftlichen Studie — leicht fassbaren sowie methodisch qualitativen Zugang zum Verständnis der Entwicklung räumlicher Repräsentation in Computerspielen.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 9. Mai 2012
Wie bereits angekündigt, erscheint heute pünktlich zur 10. Tagung „Kultur und Informatik“, die am 10. und 11. Mai 2012 im Berliner Pergamonmuseum stattfindet, in der vwh-Buchreihe „Multimedia“ der Tagungsband.
In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“.
Jürgen Sieck/Regina Franken-Wendelstorf (Hrsg.):
Kultur und Informatik: „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“

Hardcover, 22 x 15 cm, 272 S., zahlr. Abb. (S/W)
ISBN 978-3-864880-16-2, 28,50 € (D)
[Beiträge meist deutsch, teilweise englisch]
— Als Typoskript gedruckt —
» Inhaltsverzeichnis
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 20. April 2012

Die 10. Veranstaltung der Reihe „Kultur und Informatik“ stellt Herausforderungen und Erfolge sowie Entwicklungstendenzen und Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in den Mittelpunkt. Auf der Veranstaltung soll über Forschungs- und Entwicklungsansätze zu den Themen Multimedia in Museums- und Stadtinformationssystemen, multimediale Ausstellungskonzepte, Medienkunst, Computerspiele und multimediale Präsentation sowie über kulturpolitische Fragestellungen diskutiert werden.
Die Konferenz wird im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Informationsgesellschaft Berlin (SVKB) der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung durchgeführt. Sie wird von der Forschungsgruppe INKA an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Zusammenarbeit mit dem Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum ausgerichtet.
Es sind noch Plätze frei; eine Registrierung ist online noch bis zum 3.5.2012 möglich.
Pünktlich zur Veranstaltung wird es wieder einen Kongressband geben — wie üblich in der vwh-Reihe „Multimedia“. Man kann ihn auch unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung käuflich erwerben (und bereits vorbestellen).
Hier sind schon mal die vorläufigen bibliografischen Angaben:
Jürgen Sieck (Hrsg.): Kultur und Informatik (X): „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“
Mai 2011, ca. 250 S., ca. 28,50 €, ISBN 978-3-86488-016-2
Eine weitere Meldung mit genaueren Angaben und weiterführenden Informationen (Inhaltsverzeichnis etc.) folgt bei Erscheinen des Bandes.
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 11. April 2012
Heute ist als weiterer Band in der vwh-Verlagsreihe E-Learning erschienen:
E-Portfolios in der universitären Weiterbildung
Studierende im Spannungsfeld von Reflexivem Lernen und Digital Career Identity
von Klaus Himpsl-Gutermann

316 S., 22 x 15 cm, Hardcover, 38 Abb. (teilw. farbig)
ISBN 978-3-86488-014-8, 30,90 € (D), 31,77 € (A), 37,90 CHF
[Zugleich: Diss., Univ. Klagenfurt, 2012]
» Inhaltsverzeichnis
» E-Portfolio des Autors zum Buch
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 3. April 2012
Heute erscheint Band 60 der „Schriften zur Informationswissenschaft“:
Ontology Based Query Expansion
Retrieval Support for the Domain of Educational Research
von Carola Carstens
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 60)

April 2012, Hardcover, 396 S., zahlr. meist farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-011-7, 34,90 € (D)
[Zugleich: Diss., Univ. Hildesheim, 2011; Text englisch]
> Inhaltsverzeichnis
> Anhänge
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 0 Kommentare »