Beitrag erstellt am 1. April 2012
Für den vwh-Verlag gelten ab heute, den 1.4.2012, teilweise neue Kontaktdaten. Firmenadresse und Faxnummer ändern sich; Postfachadresse, Tel.-Nrn., Mail-Adressen und Kontoverbindungen bleiben hingegen unverändert.
Hier finden Sie die neuen Kontaktangaben (vgl. auch Impressum):
Verlag Werner Hülsbusch
Kleine Wallstraße 12, D-19258 Boizenburg (Firmensitz) [neu ab 1.4.2012]
Postfach 1230, D-19252 Boizenburg (Postanschrift)
Telefon: +49/(0)38847/579700
Mobil: ++49/(0)172/9070544
Fax/Unified Messaging: ++49/(0)32/223564788 [neu ab 1.4.2012]
E-Mail: vertrieb@vwh-verlag.de
Internet: http://www.vwh-verlag.de/
Wir bitten um Beachtung!
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 24. März 2012
Heute erscheint ein weiterer Band in der vwh-Verlagsreihe E-Learning:
Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien
Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung
von Isabel Zorn

524 S., 22 x 15 cm, Hardcover, 4 Abb.
ISBN 978-3-86488-012-4, 36,50 € (D), 37,52 € (A), 46,90 CHF
[Zugleich: Diss., Univ. Bremen, 2010]
» Inhaltsverzeichnis
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 23. März 2012
Heute erscheint ein erster Band in der neuen Reihe Reihe „Schriften des Innovators Club“. Der vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) initiierte Innovators Club (IC) befasst sich mit strategischen Zukunftsthemen der Kommunen wie Bildung, Klima, Energie, Stadtentwicklung, Kommunikation, IT und Kooperation. Die neue Verlagsreihe „Schriften des Innovators Club“ wird Sammelbände, Tagungsbände und andere Studien zu kommunalpolitischen Zukunftsthemen umfassen.
Open Source im Public Sector: günstiger, sicherer, flexibler
Was der öffentliche Sektor von dem Zukunftstrend lernen kann
hrsg. von Heinrich Fritzlar, Andreas Huber, Alexandra Rudl

März 2012, Hardcover, 196 S., zahlr. Abb. (S/W) u. Tab.
ISBN 978-3-86488-013-1, 25,90 € (D), 26,63 € (A), 32,90 CHF
> Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 21. März 2012
Achim Fehrenbach stellte am 20.3.2012 auf Zeit Online unter der Überschrift „Kriegsspiele sind Erinnerungsmedien“ den gerade frisch in der vwh-Reihe „Game Studies“ erschienenen Sammelband
Daniel Appel, Christian Huberts, Tim Raupach, Sebastian Standke (Hrsg.):
Welt|Kriegs|Shooter
Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?
März 2012, 28,50 €, ISBN 978-3-86488-010-0
vor. Hier kurze Auszüge aus der ausführlichen Besprechung:
Nicht nur thematisch, auch inhaltlich erweist sich der Sammelband als abwechslungsreich: Literarische Beiträge stehen neben Essays und streng wissenschaftlichen Texten. Höchst lesenswert ist, wie der Kulturwissenschaftler Christian Huberts das Spiel World at War analysiert. „In World of War ist der Krieg casual, ein lässiger Spaziergang“, schreibt Huberts. „Leben ist ein automatisch nachwachsender Rohstoff und Waffen sind allgegenwärtige Wegwerfprodukte.“ Statt Existenzangst zu erzeugen, ähnele das Spiel mehr einer Achterbahnfahrt in einem Freizeitpark — auf sicheren Schienen und fest angeschnallt. […]
Computerspiele — gerade auch Weltkriegsshooter — sind Erinnerungsmedien: Diesen Nachweis erbringen die Autoren des Sammelbandes auf unterschiedlichstem Wege. Einen der originellsten Beiträge liefert Sebastian Standke: Der Kulturwissenschaftler vertritt die Ansicht, dass sich Weltkriegsshooter an Elementen des bürgerlichen Lachtheaters im 19. Jahrhundert bedienen. In einem Shooter wie Call of Duty entdeckt Standke zahlreiche Bestandteile burlesker Komik […].
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weiterführende Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 6. März 2012
Heute erscheint in der Reihe „Game Studies“ der Sammelband:
Welt|Kriegs|Shooter
Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien?
hrsg. von Daniel Appel, Christian Huberts, Tim Raupach, Sebastian Standke

März 2012, Hardcover, 232 S., farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-010-0, 28,50 € (D), 29,30 € (A), 36,90 CHF
> Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Neuerscheinungen | 5 Kommentare »