Beitrag erstellt am 13. August 2011
Obwohl bereits 2007 erschienen, findet Hannes Witzmanns Buch Game Controller immer noch Beachtung — vor allem den heute unübersehbaren Trend zur gestenbasierten Steuerung hat er frühzeitig und grundlegend herausgearbeitet. Im Juni 2011 stellte daher Patrick Drexler auf dem SLAM multimedia channel das Buch von Hannes Witzmann vor; hier ein kurzer Auszug:
Obwohl es sich um Fachliteratur handelt, präsentiert Witzmann sein Buch spannend und bietet Abwechslung durch Originalzitate aktueller und einstiger Branchengrößen, aber auch Originalbilder früherer sowie gegenwärtiger Entwicklungen. […] „Game Controller“ ist ein gelungenes Werk und richtet sich an alle Videospielinteressierte.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 11. August 2011
Verena Heckmann hat am 5. Juni 2011 in ihrem Blog Sprachnet eine erste ausführliche Rezension zum Buch Moodle im Fremdsprachenunterricht von Thomas Strasser vorgelegt. Hier einige Auszüge:
Strasser hat den Blick und das Gespür dafür, worauf es beim Einsatz von Medien im Unterricht ankommt und wo die Chancen und Hürden von Blended Learning liegen. […]
Das Buch vermittelt Neugier und Lust auf den Moodle-Einsatz im Unterricht und erreicht somit sicherlich auch Lehrpersonen, die sich bisher noch nicht mit Lernplattformen beschäftigt haben oder demgegenüber skeptisch eingesetllt sind. […]
Vor allem aber liefere Strasser […] mit seinem Werk einen wichtigen Beitrag im Rahmen der aktuellen Diskussion LMS vs. PLE (Learning Management System vs. Personal Learning Environment). Er öffnet die Insel Moodle in Richtung Web 2.0 und stellt Anwendungen vor, die gewinnbringend in Moodle integriert werden können.
Ihr Fazit lautet: Moodle-Neulinge und erfahrene Moodler finden bei Strasser sowohl eine wissenschaftlich fundierte Abhandlung des digitalen Klassenzimmers als auch konkrete und praxisnahe Unterrichtsbeispiele, die zur Umsetzung des Gelesenen anleiten und animieren.
Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Onlinebuchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 9. August 2011
Auch das Spieleportal nexgam hat sich des von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just herausgegebenen Sammelbandes
Contact · Conflict · Combat
Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen
Febr. 2011, Hardcover, 274 S., farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-89-6, 29,90 €
angenommen und zieht folgendes Fazit:
Wer sich […] die Zeit nimmt und sich mit dem Inhalt auseinandersetzt, gewinnt eine Menge Wissen über die Wechselwirkung zwischen virtuellen, persönlichen und gesellschaftlichen Konflikten. Das kann sich tatsächlich lohnen, denn die oft unsachliche Diskussion braucht Menschen, die etwas zu sagen haben. Wer sich beruflich oder im Rahmen eines Studiums mit interaktivem Entertainment beschäftigt, kann ohne Bedenken zugreifen.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 3. August 2011
Heute erscheint ein weiterer Band in der vwh-Verlagsreihe E-Learning:
Studieren als Konsum
Veralltäglichung und Degendering von E-Learning
von Dominique Schirmer, Peter Brüstle, Dominik Haubner, Matthias Holthaus, Bernd Remmele

196 S., 22 x 15 cm, Hardcover, zahlr. teilw. farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-83-4, 27,90 € (D)
» Inhaltsverzeichnis
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 21. Juli 2011
Der von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just herausgegebene und in der vwh-Reihe „Game Studies“ erschienene Sammelband
Contact · Conflict · Combat
Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen
Febr. 2011, Hardcover, 274 S., farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-89-6, 29,90 €
findet ein breites und durchweg positives Echo. Hier zwei weitere Stimmen:
Blog muttererde — wir spielen Videospiele am 6.4.2011: Kurzweilig bis anstrengend zu lesen, in jedem Falle aber inspirierend und zum Nachdenken anregend. Pflichtlektüre für jede Debatte im Dunstkreis des virtuellen Vergnügens.
Sascha Reimringer im Online-Videospielmagazin Press A Button am 25.4.2011: Contact • Conflict • Combat – Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen dürfte wohl jeden interessieren, dessen liebstes Hobby bisher noch nie mit der notwendigen Ernsthaftigkeit behandelt wurde.
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »