Beitrag erstellt am 17. Juli 2011
Die Reihe „Game Studies“ erhält abermals Zuwachs; heute erscheint als weiterer Titel in der Reihe:
E-Sport — eine Markt- und ordnungsökonomische Analyse
von Markus Breuer

Juli 2011, Hardcover, 342 S.
ISBN 978-3-940317-97-1, 31,90 € (D), 32,79 € (A), 41,90 CHF
[Zugleich: Diss., Univ. Jena, 2011]
> Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 17. Juli 2011
Oliver Schoenbeck (IBIT Oldenburg) hat bei Informationsmittel (IFB) : digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft eine erste Rezension des vwh-Buches „Die Bibliothek von Babel“ von Reinhard Bauer veröffentlicht. Er schreibt u.a.:
Reinhard Bauer […] bietet in seinem Buch Die digitale Bibliothek von Babel eine Detailanalyse über den Stand der Wissensvermittlung und auch die Wissensentstehung im Internet. Als Bild zieht sich Jorge Luis Borges’ bekannte Erzählung Bibliothek von Babel durch den gesamten Text. Gerade der geisteswissenschaftliche Hintergrund des Autors ist damit verantwortlich für eine erfrischend andere Sicht auf ein Thema, dem man sich sonst häufig nur mit den Mitteln der schnellebigen Kultur des Webs nähert.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen.
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 14. Juli 2011
Ebenfalls bereits im März 2011 stellte Karl H. Stingeder auf dem SLAM multimedia channel die im vwh-Verlag erschienene Dissertation von Rudolf Thomas Inderst „Vergemeinschaftung in MMORPGs“ vor. Sein Fazit lautet:
Kein „Child’s Play“, sondern eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Online-Rollenspielen als „Formen utopischer Lebenswelten” sowie als soziale Interaktions-Katalysatoren. Die mit knapp 400 Seiten umfangreiche, jedoch zumeist leicht zugängliche Studie verortet im Zuge der Analyse der „sozialen Vergemeinschaftung“ an Hand vieler Praxisbeispiele mögliche Modelle für kommende gesellschaftliche und politische Adaptionen des „Real Life“. Online-Rollenspiele werden dabei vom Autor dezidiert als soziale Netzwerke mit hohem Anteil an „symbolischem“ sowie „sozialem Kapital“ gesehen.
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen; weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 13. Juli 2011
Unter dieser Überschrift stellte Achim Fehrenbach bereits am 21.3.2011 in Zeit Online den von Rudolf Thomas Inderst und Peter Just herausgegebenen vwh-Sammelband
Contact · Conflict · Combat
Zur Tradition des Konfliktes in digitalen Spielen
Febr. 2011, Hardcover, 274 S., farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-89-6, 29,90 €
ausführlich vor. Sein Fazit lautet:
„Contact · Conflict · Combat ist also gleich in doppelter Hinsicht zu empfehlen: Als Reflexion über ein vielschichtiges Medium und als Fundgrube für Spielefans.“
Die vollständige Buchvorstellung können Sie hier nachlesen.
Das Inhaltsverzeichnis finden Sie hier; weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 13. Mai 2011
Die vwh-Verlagsreihe E-Learning bekommt heute weiteren Zuwachs:
Game-Assisted E-Learning in der Umweltbildung
Umsetzung eines spielbasierten Lernszenarios und empirische Untersuchung zu den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes im Kontext der Umweltbildung
von Manfred Nagl

208 S., 22 x 15 cm, Hardcover, zahlr. meist farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-94-0, 28,50 € (D)
[Zugleich: Diss., Univ. Wien, 2010]
» Inhaltsverzeichnis
» Anhang: Interviewleitfaden, Transkripte der Interviews etc.
» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 0 Kommentare »