Beitrag erstellt am 2. Februar 2010
Bernhard Trager, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Erlangen-Nürnberg, stellt im bekannten Handbuch E-Learning das von Johannes Moskaliuk herausgegebene Buch vor. Sein Fazit lautet u.a.:
Das Buch ist leserfreundlich gestaltet und geschrieben. […] Positiv zu bewerten ist die Kombination von theoretischer Fundierung und hohem Praxisbezug, der durch Beispiele untermauert wird. Es wird in klarer Sprache auf den Punkt gebracht, worin das Prinzip von Wikis besteht, welche Potenziale, aber auch welche Schwierigkeiten sich daraus ergeben. Wer das Buch liest, wird innerhalb kurzer Zeit viel über Wikis lernen.
Die vollständige Rezension findet sich im Handbuch E-Learning, 30. Erg.-Lfg., Oktober 2009, S. 46.
Inhaltsverzeichnis und Einleitung sowie einen Link zu weiteren Informationenen und einer direkten Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 31. Januar 2010
Karl Stingeder stellte bereits im Oktober 2009 auf dem Webportal von SLAM alternative music magazine in der Rubrik Multimedia Tim Rittmanns Buch vor. Er kam dabei zu folgendem Fazit:
Trotz des wissenschaftlichen Anspruchs (und des dadurch zwangsweise zu kritisierenden, jedoch ebenso unvermeidbaren „akademischen“ Stils), liest sich die Studie auch für Nicht-Experten verständlich. Ausgehend von einer interessanten geschichtlichen Einleitung sowie einer fundierten begrifflichen Annäherung und einer Analyse der Immersions-Ebenen gelingt Rittmann eine durchdachte Auseinandersetzung mit „Flow“ und sozialer Bedeutung von virtuellen Welten.
Hier nochmals die bibliografischen Angaben zum Buch:
MMORPGs als virtuelle Welten
Immersion und Repräsentation
von Tim Rittmann
134 S., 22 x 15 cm, 19 meist farbige Abb.
Hardcover, 26,50 € (D), ISBN 978-3-940317-20-9
Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 29. Januar 2010
Heute erscheint ein weiteres Buch aus der Reihe Typo|Druck:
Schriftwirkung und Sprachraum
Untersuchung zur emotionalen Wahrnehmung von Druckschriften in Abhängigkeit vom Sprachraum und der Buchstabenstruktur verschiedener Sprachen
von Christian Gutschi

196 S., Hardcover, Großformat: 25 x 17,5 cm
zahlr., meist farb. Abb.
ISBN 978-3-940317-57-5, 33,90 €
[Zugleich: Diss., Univ. Wien, 2008]
> Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Buchshop finden Sie hier.
Kategorie Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 28. Januar 2010
Heute ist Band 55 der „Schriften zur Informationswissenschaft“ erschienen:
Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion
Identifikation und Validierung von Patterns auf Basis einer Analyse der Forschungsliteratur und explorativer Benutzertests an Systemprototypen
von Andreas Ratzka
(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 55)

Jan. 2010, Hardcover, 396 S., zahlr. Abb. (S/W)
ISBN 978-3-940317-62-9, 33,90 € (D)
[Zugleich: Diss., Univ. Regensburg, 2009]
> Inhaltsverzeichnis
> Anhang - Startdokument
wizard1PD_TS
wizard2PD_ST
wizard3DP_TS
wizard4DP_ST
wizardInterviewfragebogen
fragebogendatenWizard
stdal1PD_TSG
stdal2PD_SGT
stdal3PD_GTS
stdal4DP_STG
stdal5DP_TGS
stdal6DP_GST
stdAloneInterviewfragebogen
fragebogendatenStandalone
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Buchshop.
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 25. Januar 2010
Ein weiterer Fund einer schon etwas zurückliegenden Besprechung sei kurz vermeldet: Im Hapke-Weblog vom 24.8.2009 bespricht Thomas Hapke die Arbeit von Susanne Mühlbacher „Information Literacy in Enterprises“. Er schreibt u.a.:
Es ist interessant, dass die Dissertation damit nicht aus dem Bibliotheksbereich stammt. Die Arbeit behandelt die Informationskompetenz in Unternehmen, was bisher von Bibliotheken sicher zu wenig in den Blick genommen wurde, obwohl z.B. Universitäten und damit deren Bibliotheken zukünftige Mitarbeitende in Unternehmen ausbilden. Die Einführung stellt einen guten Überblick zum Stand der Forschung von Informationskompetenz allgemein dar und entwickelt ein Modell zur „Scientific Workplace Information Literacy“. Den Abschluss der recht komplexen Untersuchungen bilden Vorschläge zur Förderung von Informationskompetenz in Unternehmen.
Die vollständige Besprechung können Sie hier nachlesen; hier gibt es weitere Informationen zum Buch incl. eines direkten Bestell-Links zum vwh-Online-Buchshop.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »