Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Besprechung zu Michael Mosel „Gefangen im Flow?“

Beitrag erstellt am 23. Januar 2010

Tobias Miller von der Redaktion spielbar.de besprach bereits am 15.7.2009 den Sammelband von Michael Mosel. Das ist also schon ein wenig her, aber es stimmt ja nach wie vor, was er schreibt:

Der Sammelband nähert sich dem Gegenstand Computerspiele aus verschiedenen, geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen. Die Beiträge sind etwa aus kultur-, sprach- oder medienwissenschaftlicher Sicht geschrieben.

Bemerkenswert ist dabei vor allem das Alter der Autorinnen und Autoren. Sie sind selbst noch Studierende oder haben ihr Studium erst unlängst abgeschlossen. Man könnte auch sagen: ein Buch von Studierenden für Studierende. Zwar setzen die meisten Beiträge keine oder nur wenige Vorkenntnisse voraus, der wissenschaftliche Anspruch ist aber dennoch hoch. Das verdeutlicht schon der Untertitel „Ästhetik und dispositive Strukturen von Computerspielen“, der zugleich die beiden Schwerpunkte des Buches benennt.

Die vollständige Besprechung kann man hier nachlesen, eine direkte Bestellmöglichkeit des Buches gibt es hier im vwh-Buchschop.

„Erfolgreiches Online-Marketing mit Google“ im renommierten CBQ vorgestellt

Beitrag erstellt am 22. Januar 2010

Die bekannte amerikanische Rezensionszeitschrift Communication Booknotes Quarterly enthält seit einiger Zeit auch eine kleine Rubrik „German and Scandinavian Books“. In der Nr. 3/2009 bespricht Prof.Dr. Wolfgang Ratzek das Buch von J. S. Günther:

„Günther provides seven chapters of excellent insights into the Google phenomenon. […] The reader will learn a lot here, just to mention some key words, about link buiding, click fraud, spamming, AdWords (Google’s keyword adverising), and Google in general.“ 
(Communication Booknotes Quarterly, Volume 40, Issue 3, 2009, Pages 122–124)

Cover CBQ

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Online-Buchshop.

Besprechung des nestor-Handbuches

Beitrag erstellt am 7. Januar 2010

Auf speicherguide.de, dem „Storage-Magazin“, erschien folgende Besprechung des im vwh-Verlag erschienenen nestor-Handbuches [Auszüge]:

Als Sammlung wichtiger Beiträge über die Langzeitarchivierung digitaler Objekte bündelt das neue Buch den aktuellen Wissensstand und bietet dem Leser einen anschaulichen und gut strukturierten Einstieg in ein komplexes Themengebiet.

Zur Relevanz des Themas führt der Beitrag auf speicherguide. de u.a. aus:
Das Buch will wieder mal darauf hinweisen, dass die Bedeutung von digitaler Langzeitarchivierung vielerorts noch immer unterschätzt wird. Doch die Gefährdung von digitalen bzw. digitalisierten Objekten wächst. Und diese Gefährdung wird durch die rasante technische Entwicklung beschleunigt. Dies hat katastrophale Auswirkungen auf Wissenschaft, Forschung und unser kulturelles Erbe. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die maßgeblichen Initiativen zur Abwehr der Gefahren gegen die »digitale Amnesie« von Bibliotheken, Archiven und Museen als Hütern unseres kulturellen Erbes ausgehen. »Doch auch im Tagesgeschäft von Behörden, Institutionen und Unternehmen werden digitale Akten produziert, für die kein analoges Äquivalent mehr zur Verfügung steht«, betont Prof. Achim Oßwald, einer der Herausgeber des nestor-Handbuchs. »Die Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen ist daher eine wesentliche Bedingung für die Konkurrenzfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems sowie der Wirtschaft.«

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen — weitere Informationen, das Inhaltsverzeichnis sowie einen Link zur direkten Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

weitere Rezension zu B. Rapp „Selbstreflexivität im Computerspiel“

Beitrag erstellt am 5. Januar 2010

Dr. Sven Grampp (Univ. Erlangen-Nürnberg, Institut für Theater- und Medienwissenschaft) hat in der Nr. 2/2009 der renommierten Rezensionszeitschrift MEDIENwissenschaft das Buch von Bernhard Rapp aus der Reihe „Game Studies“ ausführlich besprochen. Hier kurze Auszüge:

Damit schließt er nicht weniger als eine Forschungslücke. […] Am spannendsten ist die Schließung dieser Forschungslücke vor allem in den Passagen, in denen Rapp seine zentrale Hypothese ausbuchstabiert […], wonach selbstreflexive Figuren des Computerspiels […] vorrangig Immersionseffekte erzielen sollen. […] Die Hypothese zur Immersionsfunktion der Selbstreflexivität im Computerspiel wird nachvollziehbar entfaltet und anhand vieler Beispiele belegt.

Die vollständige Rezension können Sie in der MEDIENwissenschaft 2/2009, S. 221—224 nachlesen; nähere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit gibt es hier im vwh-Shop.

NEU: A. Nikolopoulos: Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten an Hochschulen

Beitrag erstellt am 2. Januar 2010

Das erste Buch aus dem 2010er Jahrgang ist heute erschienen. Die Reihe E-Learning erhält Verstärkung:

Sicherung der Nachhaltigkeit von E-Learning-Angeboten an Hochschulen

von Alexander Stergios Nikolopoulos

Cover Nikolopoulos

324 S., Hardcover, 22 x 15 cm

77 Abb. (S/W)

ISBN 978-3-940317-60-5, 32,50 €

[Zugleich: Diss., Univ. Frankfurt/M., 2009]

> Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Buchshop finden Sie hier.