Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: Ivo Gurschler: Transportmodalitäten

Beitrag erstellt am 7. April 2008

Ein weiteres Buch aus der Reihe „Medientheorie“ ist  nun verfügbar:

Transportmodalitäten

Von der Ephemerisierung des Kommunikationsbegriffs zu einer allgemeinen Theorie der Beförderung
von Ivo Gurschler

142 S., 22 x 15 cm, 15 meist farbige Abb., Hardcover

ISBN 978-3-940317-19-3, 25,90 € (D) Preis incl. MwSt., incl. Versand

Cover Gurschler

Wie jedes andere Buch ist auch dieses hier ein Kommunikationsmedium und als solches will es vor allem eins — nämlich gelesen werden. Damit es gelesen werden kann, muss es transportiert werden. Transport ist also eine Bedingung der Möglichkeit von Lektüre.
Anders verhält es sich mit den sogenannten Nachrichtentechniken: Sie ermöglichen die gegenstandslose Übertragung. Hierfür braucht es weder Straßen noch Schienen, keine Schiffe oder Flugzeuge und auch keine Post oder sonstigen Paketdienste.
The medium is the message — bedeutet das nicht, dass der Inhalt bzw. die Botschaft (the message) gegenüber dem Träger (the medium) sekundär ist? Heißt das nicht, man sollte sich vorrangig um diesen und weniger um Ersteres kümmern? Mal angenommen, das hat so seine Berechtigung: Hätten dann nicht diejenigen Modalitäten, anhand welcher nicht nur Inhalte, sondern außerdem auch noch anderes befördert werden kann, den exklusiv botschaftlich funktionierenden einiges voraus?
Das sind lauter Fragen, die sich stellen, wenn man sich darüber zu wundern bereit ist, warum in kultur-, medien- und vielen sozialwissenschaftlichen Diskursen immer nur von Kommunikations-, kaum jedoch von Transportmitteln die Rede ist; ferner, wenn man entdeckt, dass die Behauptung, eigentlich sei alles Kommunikation, sich erst nach einer stattgehabten Ephemerisierung des Kommunikationsbegriffs — derzufolge diese nichts mehr mit (Schwer-) Transporten gemein hat — durchzusetzen begann.

Über den Autor: Ivo Gurschler, Jg. 1979, Studium der Publizistik, Soziologie und Philosophie in Wien und London

» Inhaltsverzeichnis

» Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

Buchbegleitendes Material zu Schett/Selbstgesteuertes Lernen

Beitrag erstellt am 6. April 2008

Zu der Neuerscheinung

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I

ISBN 978-3-940317-25-4, 27,50 € (D)

steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:

PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

PDF-Icon Fragebogen zu den Lernstrategien, Pre-Test

PDF-Icon Fragebogen zu den Lernstrategien, Post-Test

PDF-Icon Kolleginnen-Interview

PDF-Icon Weblinks

Nähere Informationen zum Buch sowie eine Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

NEU: Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Beitrag erstellt am 5. April 2008

Die vwh-Verlagsreihe „E-Learning“ hat durch einen neuen Band weiteren Zuwachs bekommen:

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen

Der theoretische Teil dieses Buches hat die diversen Zugänge und Modelle zum selbstgesteuerten Lernen zum Inhalt und gibt einen Überblick über wichtige Begrifflichkeiten und Modelle. Der Schwerpunkt liegt im schulischen Bereich, und hier vor allem in der Sekundarstufe I. Neben den theoretischen Modellen werden auch praktische Möglichkeiten der Verbesserung der Selbststeuerung in offenen und kooperativen Lernumgebungen besprochen sowie die erforderlichen Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden für diese Art des Lernens aufgezeigt. Kognitive, metakognitive, motivationale und volitionale Prozesse und Strategien haben eine sehr große Bedeutung beim Erwerb und Transfer prozeduralen und konditionalen Wissens.

Im empirischen Teil steht die Förderung von selbstgesteuertem Lernen mithilfe von Lerntagebüchern in einem Blended-Learning-Szenario im Mittelpunkt. Ebenso werden deren Auswirkungen auf die verwendeten Lernstrategien und damit auf die Selbstregulierung der Schülerinnen und Schüler untersucht.

In weiterer Folge werden diese Lernstrategien mit Hilfe eines adaptierten Lernstrategien-Inventars in einem quantitativen Zugang erfasst. Eine direkte Veränderungsmessung und weitere Fragen zur Evaluation runden den empirischen Teil ab.

Über den Autor:
Alois Schett, geb. 1966, ist als Pädagoge in der Hauptschule tätig. Er studierte Educational Technology an der Donauuniversität Krems mit dem Vertiefungsgebiet E-Learning & E-Teaching. Sein Schwerpunkt liegt auf dem selbstgesteuerten Lernen.

Schlagwörter:
Selbstgesteuertes Lernen, Blended Learning, Lerntagebücher, offene Unterrichtsformen, Metakognition, Lernstrategien 

Cover Schett

Alois Schett: Selbstgesteuertes Lernen
Lerntagebücher in einem Blended-Learning-Szenario in der Sekundarstufe I
ISBN 978-3-940317-25-4, 2008
184 S., 22 Abb., 27,50 € (D)

Eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop finden Sie hier.

Buchbesprechung „Foren, Wikis, Weblogs und Chats im Unterricht“

Beitrag erstellt am 4. April 2008

Diana Wieden-Bischof urteilte in einer Rezension vom 12.03.2008 auf socialnet.de, der Plattform für Fachinformationen aus Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management:

„Insgesamt bietet diese praxisorientierte Publikation einen guten Überblick zu Anwendungsszenarien für Foren, Wikis, Weblogs und Chats sowie einen Sammlung an Literaturhinweisen, Internetquellen und weiterführende Informationen zu den einzelnen Werkzeugen.“

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.

Weitere Informationen zum Buch und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Buchshop finden Sie hier.

Buchbegleitendes Material zu Kuhlen/Erfolgreiches Scheitern

Beitrag erstellt am 8. Februar 2008

Erfolgreiches Scheitern — eine Götterdämmerung des Urheberrechts?
von Rainer Kuhlen

Zu diesem neu erschienenen Titel steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:

PDF-Icon Inhaltsverzeichnis

PDF-Icon Weblinks