Beitrag erstellt am 17. Dezember 2007
Prof. Dr. Wolfgang Ratzek von der Hochschule der Medien, Stuttgart, stellt im neuen Heft der Zeitschrift Information Wissenschaft & Praxis Sandra Hubers Buch „Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage“ vor. Er empfiehlt das „ausgezeichnete Buch“ und schreibt u.a.: „Sandra Hubers Arbeit zeichnet sich durch eine sehr hohe Praxisnähe aus, durch anschauliche Beispiele und einen sehr lesefreundlichen Schreibstil“.

Die vollständige Rezension können Sie in der Zeitschrift Information Wissenschaft & Praxis 58 (2007), Heft 8 auf S. 438 nachlesen.
Hier gibt es noch mal die bibliografischen Angaben:
Sandra Huber:
Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage
Juni 2007, 174 S., 23 Abb., Hardcover, ISBN 978-3-9802643-9-6
27,90 € (D), 28,68 € (A), 45,50 € (CH)
Preise incl. MwSt., incl. Versand
… und nähere Informationen zum Buch und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 15. Dezember 2007
„E-Learning 2.0 im Einsatz“
von Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner
Für diesen gerade erschienenen Titel steht folgendes buchbegleitendes Material zur Verfügung:
Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie die Zusatzmaterialien, auf die im Buch verwiesen wird:
Aufgabenstellungen
Fragebogen
Kapitel 9_Detaillierte Auswertungsergebnisse
Konzeptionstabellen
Transkript_eSAMB
Transkript_Feedbackrunden
Variablenübersicht
Wertkriterien-Clusterung
Kategorie Buchbegleitendes Material, Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 14. Dezember 2007

Heute erscheint das Buch der beiden „e2.0-Blogger“ Thomas Bernhardt und Marcel Kirchner!
Es handelt sich um eine überarbeitete Fassung der — übrigens mit dem erstmals vom Institut vergebenen Best thesis award ausgezeichneten — Diplomarbeit der beiden frischgebackenen Diplom-Medienwissenschaftler und jetzigen Promotionsstudenten am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der Technischen Universität Ilmenau.
Ihr diplombegleitender Blog unter http://www.elearning2null.de/ ist in der E-Learning-2.0-Szene wohlbekannt und wird auch jetzt noch weiterbetrieben.
Hier sind die bibliografischen Daten:
Thomas Bernhardt/Marcel Kirchner:
E-Learning 2.0 im Einsatz
„Du bist der Autor!“ — Vom Nutzer zum Wikiblog-Caster
Dez. 2007, 31,90 € (D)
ISBN 978-3-940317-16-2
Zu beziehen ist das Buch natürlich über jede Buchhandlung — am liebsten aber direkt beim vwh-Verlag. Wir versenden sofort nach Bestelleingang auf Rechnung und für Endkunden ohne Versand-/Portokosten.
Weitere Infos zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop gibt es hier.
Kategorie Neuerscheinungen | 1 Kommentar »
Beitrag erstellt am 9. Dezember 2007
Infografiken : Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung
von Catherine Bouchon
Zu diesem Titel steht nun folgendes buchbegleitendes Zusatzmaterial zur Verfügung:
Inhaltsverzeichnis
Hier finden Sie die Zusatzmaterialien, auf die im Buch verwiesen wird:
Einsatz
Gestaltungsqualität
Fragebogen
Rezipienten-Befragung: Stern
Rezipienten-Befragung: Spiegel
Rezipienten-Befragung: Focus
Rezipienten-Befragung: Gesamtübersicht
Kategorie Buchbegleitendes Material | 0 Kommentare »
Beitrag erstellt am 1. Dezember 2007
Im November-Newsletter der e-LISA academy schreibt Mag. Angela Kohl u.a.:
„Bücher zu methodisch-didaktischen Aspekten der Lernplattform Moodle sind bislang spärlich gesät. Sind es in erster Linie ja auch eher techniklastige Anleitungen, auf die man sich als Moodle-BeginnerIn zunächst stürzt. Nach dem erfolgreichen Einrichten des ersten Moodle-Forums, Chats oder Wikis steht man jedoch relativ schnell vor der Frage, wie man dieses didaktisch sinnvoll im Unterricht einsetzt bzw. wie man die Moodle-Werkzeuge zur Umsetzung der jeweiligen Lernziele nutzt. Spätestens dann sollten Sie zu ,Konstruktivistisches Lernen mit Moodle‘, dem im vwh-Verlag erschienenen Buch von Ulrike Höbarth, greifen.
[…] Dass die Autorin eine erfahrene Moodle-Anwenderin ist, zeigt sich aber bereits in den Beschreibungen der einzelnen Lernaktivitäten in Moodle. Diese beschränken sich nicht nur auf rein technische Anleitungen, sondern beinhalten wertvolle Tipps und Hinweise aus der Praxis der niederösterreichischen E-Learning-Pionierin. […]
Vier ausführliche Fallstudien aus dem Sprachenunterricht und der Erwachsenenbildung sowie deren Evaluierung ergänzen die theoretischen Grundlagen aus den ersten Kapiteln des Buches und geben wertvolle Impulse und Anregungen zur Verwendung von Moodle im Unterricht.
Abschließend stellt sich Höbarth noch spannende Fragen wie: ,Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen?‘ oder ,Machen die neuen Web-2.0-Anwendungen Lernplattformen wie Moodle tendenziell überflüssig?‘. Die Antworten verraten wir an dieser Stelle natürlich nicht … Lesen Sie selbst nach, es zahlt sich aus!“
Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen.
Eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Online-Shop finden Sie hier.
Kategorie Rezensionen | 0 Kommentare »