Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

Auf zur ISI 2011!

Beitrag erstellt am 11. Januar 2011

ISI 2011

Das 12. Internationale Symposium der Informationswissenschaft (ISI 2011) vom 9. bis 11. März 2011 an der Universität Hildesheim rückt näher! Das diesjährige Motto der Konferenz lautet: Information und Wissen: global, sozial und frei?

Sie wird ausgerichtet vom Hildesheimer Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie. Die 17. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft wird parallel zur ISI veranstaltet.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website zur ISI 2011.

Ab sofort können Sie sich hier für die ISI 2011 anmelden. Bitte beachten Sie die Frühbucherpreise, die bis 17. Januar 2011 gültig sind!

Es wird wieder pünktlich zur Konferenz im vwh-Verlag einen Tagungsband geben, der in der Reihe „Schriften zur Informationswissenschaft“ erscheinen wird. Nähere Informationen dazu wird es an dieser Stelle geben, sobald der Band verfügbar ist.

Übrigens: Falls Ihnen noch der Tagungsband der letzten ISI-Tagung 2009 in Konstanz fehlt, können Sie ihn hier im vwh-Buchshop bestellen.

„… eine breit angelegte und äußerst fundierte Analyse“

Beitrag erstellt am 22. Dezember 2010

Im aktuellen Heft 4/2010, S. 515 f., der renommierten Rezensions-Zeitschrift MEDIENwissenschaft hat Johannes Lierfeld das Buch von Roman Seda „Interactive Storytelling im Computerspiel“ besprochen. Hier Auszüge:

Roman Seda veröffentlichte unter dem Titel „Interactive Storytelling im Computerspiel. Adventure Games im Spiegel polymedialer Einflüsse“ eine ambitionierte Analyse des Computerspielgenres der „Adventure Games“ und seiner medialen Verortung. Im Zentrum seiner Betrachtungen steht dabei das Verhältnis zwischen Spiel und Erzählung, zwischen Produzent/Spieleautor und Spieler sowie zwischen dem Subgenre des „Adventure Games“ und anderen Spielegenres. Seda entwickelt einen breiten theoretischen Unterbau, wobei er einerseits die historischen Traditionslinien des „Adventure Games“ nachzeichnet, andererseits grundlegende Termini Technici aus der Medien- als auch der Spieletheorie ausarbeitet. […] Fazit: eine breit angelegte und äußerst fundierte Analyse, die manchmal im terminologischen Vakuum schwebt.

Weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Shop.

Rezension zu „Informationsdesign von Bildungsportalen“

Beitrag erstellt am 21. Dezember 2010

In der Ausgabe 25 (S. 15) des Newsletters von e-teaching.org hat Dr. Joachim Wedekind die Arbeit von Stefanie Panke „Informationsdesign von Bildungsportalen“ besprochen, die im 7. Kapitel als Fallstudie eben das Bildungsportal e-teching.org untersucht. Sein Fazit:

Nicht alle Leserinnen und Leser werden gleich ein ähnlich ambitioniertes Produkt wie e-teaching.org planen. Die Lektüre des Bandes lohnt sich dennoch, denn er bietet eine spannende Zusammenführung verschiedener Zugangsweisen, die bei vielen Informationsangeboten im Kontext formaler Lehr-/Lernsettings, vor allem aber auch im Kontext informeller Lernprozesse eine zentrale Rolle spielen. Stefanie Panke gelingt es, ihren komplexen Ansatz am Ende in einen konkret nutzbaren „Werkzeugkasten“ zu kondensieren, der Orientierung bietet bei der Konzeption, Gestaltung, und Fortschreibung von (nicht nur Bildungs-) Portalen.

Die vollständige Rezension können Sie hier nachlesen; weitere Informationen zum Buch sowie eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier im vwh-Onlinebuchshop.

NEU: Tagungsband „Smart Energy 2010“

Beitrag erstellt am 9. Dezember 2010

Zur am 29.10.2010 an der FH Dortmund stattgefundenden Tagung „Smart Energy 2010“ ist nun in der vwh-Verlagsreihe E-Business der Tagungsband erschienen:

Uwe Großmann/Ingo Kunold (Hrsg.):

Smart Energy 2010
Innovative, IKT-orientierte Konzepte für den Energiesektor der Zukunft

(Beiträge der Tagung „Smart Energy 2010“, FH Dortmund, 29.10.2010)

Cover Smart Energy 2010

172 S., 22 x 15 cm, ISBN 978-3-940317-79-7
— Als Manuskript gedruckt —
zahlr. Abb. (S/W), Hardcover, 24,50 € (D)

» Inhaltsverzeichnis

» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

„Netzwerken für die Wirtschaftsförderung“

Beitrag erstellt am 16. November 2010

Unter dieser Überschrift wurde das vwh-Buch

Wirtschaftsförderung 2.0
Erfolgreiche Strategien der Zusammenarbeit von Wirtschaft, Verwaltung und Politik in Clustern und sozialen Netzwerken
hrsg. von Franz-Reinhard Habbel und Andreas Huber
306 S., 22 x 15 cm, Hardcover, zahlr. farbige Abbildungen
ISBN 978-3-940317-68-1, 29,90 € (D)

in der Zeitschrift Public Marketing, Sept. 2010, S. 62, vorgestellt. Hier ein Auszug:

Die Herausgeber haben insgesamt 28 Beiträge gesammelt, die das Potenzial von Web 2.0, dem sogenannten Mitmachnetz, für die Wirtschaftsförderung und die Kommunen aufzeigen. Themen und Autoren sind vielfältig: von der Kommune als Berater, der regionalen Clusterförderung und dem kommunalen Einzelhandel über Businessplattformen zur Kontaktpflege bis hin zum Cybermobbing, Mobile Apps und E-Government. Zu Wort kommen Stadt- und Standortmarketingexperten genauso wie Wirtschaftsförderer, Managementberater, ITler oder Vertreter aus der Hochschullehre.

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit im vwh-Shop gibt es hier.